Der trügerische Schein von Freiheit - Briefwechsel Rahel Varnhagen - Pauline Wiesel Der trügerische Schein von Freiheit - Briefwechsel Rahel Varnhagen - Pauline Wiesel

Der trügerische Schein von Freiheit - Briefwechsel Rahel Varnhagen - Pauline Wiesel

Die Krise der jüdischen Identität: Der Briefwechsel zwischen Rahel Varnhagen und Pauline Wiesel

    • $23.99
    • $23.99

Publisher Description

Kein Autor hat Rahel Varnhagen beeindruckt wie Goethe und kein Buch hat sie Zeit ihres Lebens ähnlich gefangengenommen wie die „Lehrjahre“. Der Varnhagensche Salon war durch das Gespräch über den bedeutenden Literaten geprägt. Aber Rahel war nicht nur eine
prominente Anhängerin des „Geheimrates“, sie war ein fester Bestandteil des geistigen Lebens ihrer Zeit. In ihrem Salon trafen sich Größen wie Kleist, Humboldt, Heine, Brentano oder Schleiermacher zu Geselligkeit und anregendem Gespräch. In zahlreichen Aufzeichnungen ihrer Zeitgenossen wird Rahels besondere Ausstrahlung und ihr Konversationstalent hervorgehoben.
Daß die Salonniere dennoch keineswegs eine feste Heimat in der Gesellschaft finden konnte, daß sie im Gegenteil an dieser litt, lag vor allem an dem verbreiteten Judenhaß in der Bevölkerung. Alle Versuche, ihrerseits die Mauern des Vorurteils zu durchbrechen, blieben weitgehend wirkungslos.
Vor dem Hintergrund dieser Situation muß Rahels Entwicklung verstanden werden. An vielen Stellen ihrer Aufzeichnungen kommt das Thema Judentum offen zur Sprache. Im Rahmen der vorliegenden Arbeit soll der Frage nachgegangen werden, wie die „jüdische Rolle“ ihr Selbstverständnis, ihre Identität beeinflußt hat und welche Auswirkungen sich daraus für ihr Handeln ergaben. Anhand ausgewählter Stellen aus der Korrespondenz mit Pauline Wiesel werden
Motive und Themen vorgestellt, die auf das zugrundeliegende Selbstverständnis der Autorin geprüft werden. Solche sind das „Freundschafts-Motiv“, das Bild von der Gesellschaft
und die Probleme der „Selbstbehauptung“ in diesem Kontext. Zudem sollen mögliche Parallelen im Erleben der Schreiberinnen berücksichtigt werden. Zum besseren Verständnis wird die
Untersuchung durch einen Bericht über die Wurzeln des modernen Antisemitismus in Deutschland eingeleitet. Gleichzeitig interessiert an dieser Stelle die Beziehung Rahel Varnhagens zu den jüdischen Traditionen und Verhaltensmustern. Neben der Frage wie Rahels
jüdische Herkunft ihr Denken und ihre Einstellungen beeinflußte, soll der literarische Wert des Briefwechsels erörtert werden. Es gilt der Tendenz zu begegnen, die Briefe und Tagebuchaufzeichnungen
Rahel Varnhagens einzig als geschichtlich-biographische Quelle zu
funktionalisieren. Die wesentlichen Ergebnisse der Untersuchung werden abschließend zusammengefaßt und diskutiert.

GENRE
Religion & Spirituality
RELEASED
2012
July 30
LANGUAGE
DE
German
LENGTH
20
Pages
PUBLISHER
GRIN Verlag
SELLER
GRIN Verlag GmbH
SIZE
384.1
KB

More Books by Thorsten Beck

Das ‚Andere’ als Kategorie der Selbstbestimmung im Denken Jehuda Halevis und Franz Rosenzweigs Das ‚Andere’ als Kategorie der Selbstbestimmung im Denken Jehuda Halevis und Franz Rosenzweigs
2012
Illusion Freiheit Illusion Freiheit
2012
US-amerikanische Interessen im Nahen Osten und die Beziehung zu Israel –  Eine Untersuchung vor dem Hintergrund der neorealistischen Theorie US-amerikanische Interessen im Nahen Osten und die Beziehung zu Israel –  Eine Untersuchung vor dem Hintergrund der neorealistischen Theorie
2012
Freudenrausch und Weltenschmerz. Die Entwicklung des Erzählers in Friedrich Hölderlins Roman "Hyperion oder der Eremit in Griechenland" Freudenrausch und Weltenschmerz. Die Entwicklung des Erzählers in Friedrich Hölderlins Roman "Hyperion oder der Eremit in Griechenland"
2012
Jürgen Habermas - Die postnationale Konstellation und die Zukunft der Demokratie oder Über die Möglichkeit eines demokratischen Prozesses in Europa Jürgen Habermas - Die postnationale Konstellation und die Zukunft der Demokratie oder Über die Möglichkeit eines demokratischen Prozesses in Europa
2006
Zwischen Ideal und Wirklichkeit - US-amerikanische Interessen im Nahen Osten und die Beziehung zu Israel - Eine Untersuchung vor dem Hintergrund der neorealistischen Theorie Zwischen Ideal und Wirklichkeit - US-amerikanische Interessen im Nahen Osten und die Beziehung zu Israel - Eine Untersuchung vor dem Hintergrund der neorealistischen Theorie
2006