Die retrograde Bewertung von fertigen und unfertigen Erzeugnissen Die retrograde Bewertung von fertigen und unfertigen Erzeugnissen

Die retrograde Bewertung von fertigen und unfertigen Erzeugnissen

    • $23.99
    • $23.99

Publisher Description

Eine Vielzahl von Unternehmen zeichnen sich dadurch aus, dass aus unterschiedlichsten Inputgrößen über einen Produktionsprozess, das heißt durch Kombination und Umwandlung von Gütern, Outputs hergestellt werden. Während eines solchen Vorgangs kann es zur Lagerung von Produkten kommen. Die Lagerung betrifft gegebenenfalls den gesamten Produktionsprozess, das heißt auch unfertige und fertige Erzeugnisse. Spätestens beim Aufstellen des Jahresabschlusses stellt sich die Frage, ob und wenn ja in welchem Umfang unfertige und fertige Erzeugnisse bewertet werden dürfen, sollen oder müssen. Hierbei müssen die nach dem Handelsrecht zulässigen Bewertungsvorschriften und -methoden eingehalten bzw. angewendet werden. Eine dieser Methoden ist die so genannte retrograde Bewertung. So steht zum Beispiel im Geschäftsbericht 2001/02 der ThyssenKrupp AG, dass die Ermittlung der Bewertungsansätze für fertige und unfertige Erzeugnisse durch den retrograd vom Absatzmarkt ermittelten Nettoveräußerungserlöse erfolgt. Doch worum handelt es sich bei der retrograden Bewertung genau? Warum und in welcher Form wird diese Bewertungsmethode angewendet? Und welche Schwierigkeiten können im Zuge einer solchen Bewertung auftauchen?

GENRE
Professional & Technical
RELEASED
2009
October 7
LANGUAGE
DE
German
LENGTH
10
Pages
PUBLISHER
GRIN Verlag
SELLER
GRIN Verlag GmbH
SIZE
420
KB

More Books by Andreas Blum

Funktionsallokation im Immobilienmarketing. Eine kritische Analyse vor dem Hintergrund des Resource-Based-View Funktionsallokation im Immobilienmarketing. Eine kritische Analyse vor dem Hintergrund des Resource-Based-View
2005
Wertorientierte Projektkostenrechnung als zentrales Tool des Projektcontrollings Wertorientierte Projektkostenrechnung als zentrales Tool des Projektcontrollings
2009
Gerechtigkeitstheoretische Konsequenzen für Konfliktmanagement im Unternehmen Gerechtigkeitstheoretische Konsequenzen für Konfliktmanagement im Unternehmen
2005
Dermatoskopie Dermatoskopie
2021