Die subjektive Krankheit Die subjektive Krankheit

Die subjektive Krankheit

Kritik der Psychosomatik

    • $10.99
    • $10.99

Publisher Description

Jede Erkrankung, vom banalen Schnupfen bis zum tödlichen Herzinfarkt, wird durch die geheimnisvolle Macht des Subjekts mitbestimmt. Aber sein Zugang und sein Einfluß sind nicht rational kontrollierbar, objektiv meßbar.
Moralisierende, in Leistungszusammenhänge eingebettete «Übersetzungen» der Krankheit in eine lexikalisch geordnete Organsprache führen zu einer Selbst-Kolonialisierung der Subjekte, die in die Formel mündet «Ich weiß schon, es ist psychosomatisch».
Im Gegensatz zu naturwissenschaftlichen Fragen, die ein für allemal geklärt und dann abgeheftet werden können, stellen sich die Fragen nach unserem Schicksal und unseren Gefühlsbeziehungen immer wieder neu. Die Schwierigkeiten im Umgang mit eigener und fremder Krankheit liegen darin, daß die für einen möglichst schonenden und hilfreichen Umgang nötige Kreativität durch keine auch noch so brillante chemische, biologische oder psychologische Erkenntnis gewährleistet werden kann. Allenfalls kann man günstigere Bedingungen für diese Kreativität schaffen. Dazu soll diese Kritik der Psychosomatik nützlich sein.

GENRE
Fiction & Literature
RELEASED
1986
January 1
LANGUAGE
DE
German
LENGTH
304
Pages
PUBLISHER
Rowohlt Repertoire
SELLER
Bookwire Gesellschaft zum Vertrieb digitaler Medien mbH
SIZE
2.1
MB

More Books by Wolfgang Schmidbauer

Der Wunsch nach Nähe – Liebe und Begehren in der Psychotherapie Der Wunsch nach Nähe – Liebe und Begehren in der Psychotherapie
2017
Böse Väter, kalte Mütter? Böse Väter, kalte Mütter?
2024
Das Unbewusste und die Klimakrise Das Unbewusste und die Klimakrise
2023
Das Helfersyndrom Das Helfersyndrom
2023
Die Angst vor Nähe Die Angst vor Nähe
2023
Animalische und narzisstische Liebe (Leben Lernen, Bd. 338) Animalische und narzisstische Liebe (Leben Lernen, Bd. 338)
2023