Die verdrängte Realität: Ernährungsarmut in Deutschland Die verdrängte Realität: Ernährungsarmut in Deutschland
essentials

Die verdrängte Realität: Ernährungsarmut in Deutschland

Hunger in der Überflussgesellschaft

    • $17.99
    • $17.99

Publisher Description

Deutschland ist ein Land mit zunehmender sozialer Ungleichheit. Hunger und Ernährungsarmut aber gelten in der öffentlichen und wissenschaftlichen Wahrnehmung kaum als Phänomen bundesdeutscher Wirklichkeit. Dieser Beitrag widerspricht dieser Sichtweise und zeigt anhand empirischer Annäherungen: Es gibt Hunger und Ernährungsarmut mitten in unserer vermeintlichen Überflussgesellschaft. Es finden sich kaum Studien, die das mit harten Daten belegen, aber es gibt – und es ist ein Ziel dieses Beitrags, dies zu zeigen – ernst zu nehmende Zahlen und Fakten, die nahe legen: Es gibt Menschen in unserem Land, die sich ohne Unterstützung nicht ausreichend ernähren können. Es geht dabei um das „Wieviel“, aber auch um die Frage des „Was“. Nicht das Gleiche essen zu können wie andere, das ist in einer pluralisierten und individualisierten Konsumgesellschaft auch eine Frage von Teilhabe. Alimentäre Teilhabe – das zeigt der zweite Teil dieses Beitrags am Beispiel des Essengehens – ist ein sozial-existenzieller Zugang zu Gesellschaft, der immer mehr Menschen verwehrt ist. Tafeln sind eine Antwort auf die wachsende Ernährungsarmut in unserer Gesellschaft. An ihnen zeigt sich aber auch, wie Politik und Gesellschaft auf dieses brisanter werdende Problem bislang reagieren: es wird delegiert, negiert und die Betroffenen werden stigmatisiert. Diese Strategien – so die abschließende These – tragen bei zu einer weiteren Verstärkung von Ernährungsarmut in Deutschland. 

Der Inhalt

- Hunger und Ernährungsarmut in Deutschland

- Ernährungsarmut als ein sozial-existenzielles Teilhabeproblem am Beispiel Eating Out

 - Gesellschaftliche Umgangsformen mit Hunger: Delegierung – Negierung – Stigmatisierung

Die Zielgruppen

- Dozierende und Studierende der Sozialwissenschaften, der Ernährungswissenschaften und der Sozialen Arbeit

- Aktive aus Kommunen, Sozialer Arbeit, Politik und Ehrenamt, die mit von Ernährungsarmut Betroffenenarbeiten

Die Autorin

Prof. Dr. habil. Sabine Pfeiffer lehrt und forscht an der Hochschule München und am Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung e.V. (ISF München).

GENRE
Nonfiction
RELEASED
2014
January 18
LANGUAGE
DE
German
LENGTH
37
Pages
PUBLISHER
Springer Fachmedien Wiesbaden
SELLER
Springer Nature B.V.
SIZE
449.5
KB

More Books by Sabine Pfeiffer

Gutes Arbeiten im digitalen Zeitalter Gutes Arbeiten im digitalen Zeitalter
2021
The Agile Imperative The Agile Imperative
2021
Digital Capitalism and Distributive Forces Digital Capitalism and Distributive Forces
2022
Digitalisierung als Distributivkraft Digitalisierung als Distributivkraft
2021
family@HM family@HM
2012
family@HM family@HM
2012

Other Books in This Series

COVID-19 and Psychology COVID-19 and Psychology
2021
Wie glaubwürdig sind die Hadithe? Wie glaubwürdig sind die Hadithe?
2013
After Work Balance: Die Zeit danach After Work Balance: Die Zeit danach
2013
Radio Astronomy Radio Astronomy
2022
With String Theory to the Big Bang With String Theory to the Big Bang
2022
Grundlagen der CSR aus der Perspektive des Marketings Grundlagen der CSR aus der Perspektive des Marketings
2013