Die Welt verstehen Die Welt verstehen
Sozialwissenschaftliche Studien des Instituts für Auslandsforschung

Die Welt verstehen

35 Beiträge aus der Geschichte des Schweizerischen Instituts für Auslandforschung

    • $25.99
    • $25.99

Publisher Description

Das Schweizerische Institut für Auslandforschung – seit 70 Jahren ein Forum des Gedankenaustauschs und der Meinungsbildung – präsentiert mit 35 Vorträgen von renommierten Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur eine eindrückliche Rückschau auf die komplexen Wirklichkeiten und Themen der Jahre 1951 bis 2012. Vieles, was uns heute umtreibt, hat Wurzeln in der Vergangenheit. Dazu zählen etwa die Krise der Staatsverschuldung, die Wiederkehr der politischen Theologie oder die Diskussion um Werte und Moral, Freiheit und Verantwortung.

Mit einem Verzeichnis sämtlicher Vorträge, die im Rahmen des Siaf an der Universität Zürich gehalten worden sind.

Beiträge von:



Raymond Aron, Die Intellektuellen und der Totalitarismus (1955)

Hannah Arendt, Freiheit und Politik (1959)

Raymond Barre, Liberté et progrès dans le monde contemporain (1987)

Ulrich Beck, Kant oder Katastrophe – Neue Formen kosmopolitischer Schicksalsgemeinschaft und Konfliktdynamiken in der Weltrisikogesellschaft (2011)

Ulrich Bremi, Blick auf die Schweiz aus unternehmerischer Perspektive (2000)

Edouard Brunner, Die Schweizerische Neutralität und der Ost-West-Konflikt (1985)

The Right Honourable The Lord Cockfield, Beyond 1992: The Single European Economy (1989)

Ralf Dahrendorf, Krise der Demokratie? Eine kritische Betrachtung (1978)

Howard S. Ellis, Die Wiederentdeckung des Geldes (1951)

Ludwig Erhard, Wandlungen in der deutschen Wirtschaftspolitik (1968)

Timothy Garton Ash, Europe in a Non-European World (2011)

Friedrich A. von Hayek, Entstehung und Verfall des Rechtsstaatsideals (1953)

Samuel P. Huntington, The Religious Factor in World-Politics (2001)

Jean-Claude Juncker, Europa – wie weiter? (2011)

Henry A. Kissinger, Reflections on the World's Situation (1980)

Hans Küng, Globale Religion oder globales Ethos?

GENRE
Politics & Current Events
RELEASED
2020
June 2
LANGUAGE
DE
German
LENGTH
300
Pages
PUBLISHER
NZZ Libro
SELLER
Bookwire Gesellschaft zum Vertrieb digitaler Medien mbH
SIZE
5.6
MB

More Books by Martin Meyer

Die Orgelbauerin Die Orgelbauerin
2024
Die Elternschule Die Elternschule
2023
Krisenmanagement Schweiz Krisenmanagement Schweiz
2023
Blind Date mit der Zukunft Blind Date mit der Zukunft
2023
Wahrnehmung von Sportsponsoren im TV Wahrnehmung von Sportsponsoren im TV
2011
Fokus Asien – Perspektiven und Herausforderungen Fokus Asien – Perspektiven und Herausforderungen
2020

Other Books in This Series

Die Zukunft denken Die Zukunft denken
2021
Blind Date mit der Zukunft Blind Date mit der Zukunft
2023
Krisenmanagement Schweiz Krisenmanagement Schweiz
2023
Zukunft Europas Zukunft Europas
2020
Europa – im Spannungsfeld zwischen Ost und West Europa – im Spannungsfeld zwischen Ost und West
2018
Zwischen Sicherheit und Risiko Zwischen Sicherheit und Risiko
2018