Edward Albee und der Amerikanische Traum Edward Albee und der Amerikanische Traum

Edward Albee und der Amerikanische Traum

    • $39.99
    • $39.99

Publisher Description

„We talk about the American Dream, and want to tell the world about the American Dream, but what is that dream, in most cases, but the dream of material things? I sometimes think that the United States, for this reason, is the greatest failure the world has ever seen”1 Mit diesen Worten erklärt der amerikanische Dramatiker Eugene O’Neill das Konzept des Amerikanischen Traums für gescheitert. Doch mit dieser Ansicht steht er nicht allein. Seine Worte hätten auch von dem vierzig Jahre jüngeren Edward Albee stammen können, der ebenfalls der Auffassung ist, der einstige Amerikanische Traum habe seine anfänglichen Ideale eingebüßt und sei in erschreckender Weise mutiert. Auch Albees Werk ist merklich von einer scharfen Kritik an amerikanischen Gesellschaftsrichtlinien durchzogen, zu denen der Mythos des Amerikanischen Traums und das Konzept des ‚American Way of Life’, die tief in der amerikanischen Gesellschaft verwurzelt sind, zählen. Die nachfolgende Arbeit beschäftigt sich nun mit den Bühnenstücken Edward Albees von 1958 an, dem Beginn seiner Karriere als Bühnenautor mit dem Einakter ,The Zoostory’, bis zum Jahre 2000, in dem er sein bisher letztes publiziertes Stück ,The Goat or, Who is Sylvia?’ schrieb2. Sie untersucht die Frage, welche Aspekte des amerikanischen Gesellschaftslebens er kritisiert und welchen Einfluss seine eigene Biographie darauf hat. Außerdem widmet sie sich der Geisteshaltung und den Thematiken, die Albees Werk zugrunde liegen und eng mit der existentialistischen Grundauffassung und den Themengebieten des absurden Theaters verbunden sind.

=
1 Keil 1968, S.12
2 Ausgenommen sind hiervon allerdings sämtliche Adaptationen Albees, da diese zunächst mit den Originalen im Hinblick auf eigene und übernommene Ideen zu vergleichen wären um den Albeeschen Anteil der dramatischen Arbeit herauszufiltern. Diese Analyse würde jedoch den Rahmen der Arbeit sprengen.

GENRE
Arts & Entertainment
RELEASED
2006
August 26
LANGUAGE
DE
German
LENGTH
79
Pages
PUBLISHER
GRIN Verlag
SELLER
GRIN Verlag GmbH
SIZE
338.2
KB