Eva Peróns positive Darstellung in Alan Pakers 'Evita' Eva Peróns positive Darstellung in Alan Pakers 'Evita'

Eva Peróns positive Darstellung in Alan Pakers 'Evita‪'‬

    • $23.99
    • $23.99

Publisher Description

Die Mystifizierung Eva Peróns begann bereits während ihrer Lebenszeiten, wurde 1996, etwa vierzig Jahre nach Ihrem Tod, vom Regisseur Alan Parker in seinem Musical-Film "Evita" neu belebt. In dieser Arbeit gehe ich von geschichtlichen Tatsachen aus: um Evita (und auch um Juan Perón) wurde ein Personenkult aufgebaut, sie wurde in einer breiten Schicht der Bevölkerung als Heldin gefeiert und als heilig angesehen. Von diesen geschichtlichen Tatsachen ausgehend, untersuche ich Evitas positive Darstellung und Mystifizierung in dem Musical- Film "Evita"1.
Nach einen kurzen Überblick über die Struktur des Films welcher auch zu der untersuchten Frage beiträgt, werden folgende Lieder in Betracht gezogen: "A New Argentina", "Don´t Cry For Me Argentina", "Rainbow High", "Rainbow Tour" und "And The Money Kept Rolling In (And Out)". Die negative Darstellung und einige Kontraste zwischen den beiden Darstellungsarten werden zwar erwähnt aber aus Platzgründen nicht behandelt. Zum Schluß wird noch das Casting der Schauspieler angesprochen, und welche Auswirkung die Besetzung Evitas mit der Sängerin Madonna auf den Film hatte. Um meine Aussagen zu unterstützen und diese Arbeit abzurunden, habe ich als Sekundärliteratur Fachbücher über die geschichtlichen Ereignisse der Zeit, und Bücher über Filmanalyse herangezogen. Desweiteren zitiere ich aus den Interviews der Schauspieler, die sich in den "Extras- The Making of Evita" der DVD "Evita" befinden. Grundlagen zur Filmgeschichte und Filmanalyse, inclusive Fachbegriffe, die ich unter anderem in dem Kurs EN20036: SECOND YEAR FILM STUDIES: AMERICAN CINEMA AND GENRE an der University College Cork im Wintersemester 2001 bei Dr. Gwenda Young erworben habe, sowie Grundkenntnisse über die Geschichte Argentiniens im zwanzigsten Jahrhundert werden vorausgesetzt. Die englischsprachigen Kursmaterialien aus diesem Seminar werden in dieser Arbeit auch verwendet und die englischsprachigen Fachbegriffe benutzt.
Es ist Fakt, daß in Filmen die wahren Ereignisse oft dramaturgisiert werden, dies ist bei "Evita" auch der Fall, der Film ist nicht immer "Geschichtlich korrekt", dies spielt in meiner Arbeit aber keine Rolle. Der Text des Musicals stammt von Tim Rice, basiert auf dem Buch von María Flores, bei Zitaten werde ich aber Alan Parker als Quelle angeben, da der Film als eine Einheit angesehen wird.

GENRE
Reference
RELEASED
2004
June 2
LANGUAGE
DE
German
LENGTH
24
Pages
PUBLISHER
GRIN Verlag
SELLER
GRIN Verlag GmbH
SIZE
144.2
KB

More Books by Renate Bagossy

Elemente der "gothic tradition" in den Kurzprosawerken Edgar Allan Poes Elemente der "gothic tradition" in den Kurzprosawerken Edgar Allan Poes
2005
The Difficulty of the Amendment Process of the Constitution of the United States of America and Freedom of Speech and its limits The Difficulty of the Amendment Process of the Constitution of the United States of America and Freedom of Speech and its limits
2005
Comparison of novel and film: La Familia de Pascual Duarte Comparison of novel and film: La Familia de Pascual Duarte
2004
In a mere of 20 years the Spaniards were forced out from the Latin American continent ant the different colonies gained their independence. How could this happen? In a mere of 20 years the Spaniards were forced out from the Latin American continent ant the different colonies gained their independence. How could this happen?
2004
The representation of madness in Clarke's poem Mnemosyne Lay in Dust The representation of madness in Clarke's poem Mnemosyne Lay in Dust
2004
In the space of 50 years, the Spanish Crown acquired vast territories & ten of millions of new subjects in America. How was this feat achieved? In the space of 50 years, the Spanish Crown acquired vast territories & ten of millions of new subjects in America. How was this feat achieved?
2004