Globales Lernen und die Thematik der Weltstädte im Unterricht Globales Lernen und die Thematik der Weltstädte im Unterricht

Globales Lernen und die Thematik der Weltstädte im Unterricht

    • $28.99
    • $28.99

Publisher Description

In der vorliegenden Hausarbeit werden zunächst einmal verschiedene Definitionen, die in der Fachliteratur zu den Begriffen Global City und Weltstadt zu finden sind, vorgestellt.
Im Anschluss daran erfolgt eine Betrachtung der historischen Dimension von Weltstädten. Das Augenmerk liegt hierbei auf den Zeitepochen des Altertums und des Mittelalters.
In einem weiteren Schritt geht es um die demographische Dimension von Weltstädten um 1900 bis 2015.
Danach wird die Weltstadtforschung hinsichtlich ihrer funktionalen Dimension beurteilt. Die letzten Abschnitte der Hausarbeit beschäftigen sich mit der unterrichtlichen Methode des globalen Lernens. Hier stellen sich unter anderem die Fragen, wie man die Thematik der Weltstädte in einen didaktisch sinnvollen Zusammenhang mit dem globalen Lernen in der Schule bringen kann und welche Lernziele die Fachliteratur dafür festlegt sowie auf welche Art und Weise das eben Gesagte vonstatten geht.
Zu guter Letzt schließt sich ein Fazit an, welches noch einmal die wesentlichen Gesichtspunkte der Arbeit zusammenfasst.

GENRE
Science & Nature
RELEASED
2010
June 8
LANGUAGE
DE
German
LENGTH
39
Pages
PUBLISHER
GRIN Verlag
SELLER
GRIN Verlag GmbH
SIZE
10
MB

More Books by Andrea Drobny

Textil- und Bekleidungsindustrie im Münsterland Textil- und Bekleidungsindustrie im Münsterland
2007
Betrachtung der Lebenssituation der Ruhrpolen gegen Ende des 1. Weltkrieges anhand des Romans "Plascha oder Von kleinen Leuten und großen Träumen" von Inge Meyer-Dietrich Betrachtung der Lebenssituation der Ruhrpolen gegen Ende des 1. Weltkrieges anhand des Romans "Plascha oder Von kleinen Leuten und großen Träumen" von Inge Meyer-Dietrich
2010
"Paul Vier und die Schröders". Die Außenseiterproblematik im modernen Kinderroman von Andreas Steinhöfel "Paul Vier und die Schröders". Die Außenseiterproblematik im modernen Kinderroman von Andreas Steinhöfel
2006
'Paul Vier und die Schröders'. Die Außenseiterproblematik im modernen Kinderroman von Andreas Steinhöfel 'Paul Vier und die Schröders'. Die Außenseiterproblematik im modernen Kinderroman von Andreas Steinhöfel
2006