Heirat und Bestattung im Judentum. Religionsanthropologische Untersuchung nach Arnold van Gennep und Victor Turner Heirat und Bestattung im Judentum. Religionsanthropologische Untersuchung nach Arnold van Gennep und Victor Turner

Heirat und Bestattung im Judentum. Religionsanthropologische Untersuchung nach Arnold van Gennep und Victor Turner

    • $23.99
    • $23.99

Publisher Description

Rituale begleiten die Menschen durch ihr gesamtes Leben.
In ihnen spiegeln sich die Wertevorstellungen einer Gesellschaft wieder. Riten haben abhängig von ihrer Verwendungsweise verschiedene Funktionen. Ritualwissenschaftler, wie zum Beispiel Stanley Tambiah, haben differenzierte Komponenten und Funktionen als Merkmale für Rituale definiert: Das symbolische Handeln, Wiederholung, Tradition, Selbstpräsentation, Ausseralltäglichkeit, Sichtbarkeit von Wertevorstellungen, Motivation und Wirkung.
Luckmann vertritt die These, dass Rituale die Handlungsform von Symbolen sind. Sie verweisen somit auf etwas, das nicht anwesend ist und sie verbindet. Rituale stellen bewährte Handlungsmuster zur Verfügung und signalisieren somit Normalität. Weiter bewahrt die Teilnahme an Ritualen vor sozialen Sanktionen und Isolation.
Zum Beispiel bei einer verweigerten Initiation oder einer abgelehnten Hochzeitseinladung.

Desweiteren helfen Rituale über Unsicherheiten hinweg und bieten Schutz. Es ist nicht bekannt, was den Menschen nach dem Tod erwartet. Viele Totenriten sollen den Toten helfen ihren Weg ins Jenseits zu finden und stellen sicher, dass die Hinterbliebenen vor allfälligen Rachehandlungen des Verstorbenen geschützt sind. Rituale sind auch eng mit der Tradition verbunden und bestätigen sie somit als bestehende Richtlinie.

Einige Riten begleiten uns von einem Lebensabschnitt in den anderen. Diese Rituale bezeichnet Arnold van Gennep als Übergangsrituale. Mit ihnen treten wir von einem Status in den Nächsten. Nach van Gennep lösen wir uns zuerst mit Trennungsriten vom alten Status ab, dann folgen die Übergangriten und am Schluss die Angliederungsriten, die uns helfen an den neuen Status anzuknüpfen.
Victor Turner entwickelt die Theorie von van Gennep weiter und legt seinen Schwerpunkt auf die Übergangsphase.

Im Folgenden wird die jüdische Hochzeit und Beerdigung hinsichtlich der Theorien von Arnold van Gennep und Victor Turner analysiert.

GENRE
Nonfiction
RELEASED
2015
March 12
LANGUAGE
DE
German
LENGTH
23
Pages
PUBLISHER
GRIN Verlag
SELLER
GRIN Verlag GmbH
SIZE
344.5
KB

More Books by Susanne Ilg

Magie. Vergleichende Betrachtung der Theorien von James George Frazer, Bronislaw Malinowski und Edward Evan  Evans-Pritchard Magie. Vergleichende Betrachtung der Theorien von James George Frazer, Bronislaw Malinowski und Edward Evan  Evans-Pritchard
2015
Die Orange Revolution. Eine politische Revolution? Die Orange Revolution. Eine politische Revolution?
2015
Die "politische Romantik" von Adam Mickiewicz seinem Gedicht "Konrad Wallenrod" Die "politische Romantik" von Adam Mickiewicz seinem Gedicht "Konrad Wallenrod"
2015
Straight Edge Punk. Eine soziale Bewegung? Straight Edge Punk. Eine soziale Bewegung?
2015
Straight Edge Punk. Eine soziale Bewegung? Straight Edge Punk. Eine soziale Bewegung?
2015
Die 'politische Romantik' von Adam Mickiewicz seinem Gedicht 'Konrad Wallenrod' Die 'politische Romantik' von Adam Mickiewicz seinem Gedicht 'Konrad Wallenrod'
2015