Klassifizierung, phonetische und akustische Beschreibung der Verschlusslaute unter besonderer Berücksichtigung der Explosive Klassifizierung, phonetische und akustische Beschreibung der Verschlusslaute unter besonderer Berücksichtigung der Explosive

Klassifizierung, phonetische und akustische Beschreibung der Verschlusslaute unter besonderer Berücksichtigung der Explosive

    • $16.99
    • $16.99

Publisher Description

Die Plosivlaute spielen in allen Sprachen der Menschheit eine wichtige Rolle. Bei der Sprachentwicklung des Kindes sind sie die ersten artikulierten Konsonanten und auch akustisch gesehen sind die Explosive eine sehr interessante Lautklasse: Im Gegensatz zu allen anderen Lauten, zeichnen sie sich gerade durch das Nicht- Vorhandensein von Geräusch oder Klang aus. Die größte Phase der Verschlusslaute, die sogenannte Verschlussphase, weist nämlich keine hochfrequenten Lautanteile auf. Man nennt dies in der Phonetik die Akustische Stille. Lediglich die tieferen Frequenzen sind in dieser Pause manchmal auf dem Sonagramm sichtbar, wenn nämlich bei den stimmhaften Explosiven die Grundfrequenz als sogenannter 'voice bar' diese Stille stört. Im folgenden sollen diese und andere Eigenschaften der Plosivlaute verdeutlicht werden. Im ersten -, dem theoretischen Teil, sollen die verschiedenen Plosivlaute klassifiziert und charakterisiert werden. Der zweite -, der empirische Teil, soll anhand von Beispielen aus der deutschen Sprache die verschiedenen, beschriebenen Eigenschaften der Explosive verdeutlichen.

GENRE
Fiction & Literature
RELEASED
2004
February 12
LANGUAGE
DE
German
LENGTH
17
Pages
PUBLISHER
GRIN Verlag
SELLER
ciando GmbH
SIZE
86.6
KB

More Books by Matthias Thiele

Tagebuch eines Ausreißers Tagebuch eines Ausreißers
2024
Der Sachsenspiegel. Deutsches Rechtsbuch des Mittelalters. Seine Entstehung und Verbreitung in Europa Der Sachsenspiegel. Deutsches Rechtsbuch des Mittelalters. Seine Entstehung und Verbreitung in Europa
2016
Bei Hof, bei Höll - Warum verdirbt der Hof den Charakter? Über Entstehung und Funktion der mittelalterlichen Hofkritik als Gesellschaftskritik Bei Hof, bei Höll - Warum verdirbt der Hof den Charakter? Über Entstehung und Funktion der mittelalterlichen Hofkritik als Gesellschaftskritik
2005
Fürst und Dichter - oder: Die höfische Dialektik der Gabe Fürst und Dichter - oder: Die höfische Dialektik der Gabe
2005
Rom im vierten Jahrhundert - Vom politischen Zentrum zur Heiligen Stadt. Die Metamorphosen im alten Rom Rom im vierten Jahrhundert - Vom politischen Zentrum zur Heiligen Stadt. Die Metamorphosen im alten Rom
2005
Vergangenheit, die nicht vergehen will - Die Rede des Bundestagspräsidenten Philipp Jenninger vom 9. November 1988 zur Pogromnacht und ihre öffentliche Wirkung Vergangenheit, die nicht vergehen will - Die Rede des Bundestagspräsidenten Philipp Jenninger vom 9. November 1988 zur Pogromnacht und ihre öffentliche Wirkung
2005