Koloniales Afrika in Romanen von Uwe Timm, Gerhard Seyfried und Giselher W. Hoffmann Koloniales Afrika in Romanen von Uwe Timm, Gerhard Seyfried und Giselher W. Hoffmann

Koloniales Afrika in Romanen von Uwe Timm, Gerhard Seyfried und Giselher W. Hoffmann

    • $46.99
    • $46.99

Publisher Description

Im Rahmen dieser Arbeit sollen jedoch Werke thematisiert werden, die nicht mehr unmittelbar in die Phase während oder kurz nach dem deutschen Kolonialismus eingeordnet werden k…önnen. Daher wurde eine Auswahl getroffen, die schließlich die Romane "Die schweigenden Feuer"(1994)5 von Giselher W. Hoffmann, "Herero"(2003)6 von Gerhard Seyfried, sowie "Morenga" (1978)7 von Uwe Timm umfasst. Die drei Romane thematisieren die Kolonialgeschichte Deutschlands mit Bezug auf die V…ölker Namibias mit h…chst unterschiedlichenSchwerpunkten, wobei die negativenKulminationspunktedie Kriege der deutschen Schutz-truppen gegen die Herero (1904) und Nama (1904-1907/8) sind.8Wichtig für den Vergleich der drei Romane mit ihrem hohen Grad an Historizität sind die unterschiedlichen Perspektiven, die sie einnehmen. Während der namibischedeutschstämmige Schriftsteller Giselher W. Hoffmann die Perspektive des Herero Himeezembi einnimmt und sich mit dem Niedergang der Kultur durch die Kolonisation beschäftigt, entwickelt sich die Handlung aus Sicht der Herero von 1861 bis 1904. Der Roman Herero hingegen versucht, die Situation aus Sicht der Deutschen und der Afrikaner zu schildern, womit beide Perspektiven Raum zur Artikulation gewinnen sollen. Im Kontrast dazu ist Morenga konstruiert aus einer Vielzahl an verschiedenen historischen Dokumenten mitsich abwechselnden fiktionalen Passagen. Der literarische Raum, welcherder Titelfigur zugewiesen wird, ist auf den ersten Blick relativ eng begrenzt und die Handlung stark fokussiert...

GENRE
Fiction & Literature
RELEASED
2011
February 25
LANGUAGE
DE
German
LENGTH
192
Pages
PUBLISHER
GRIN Verlag
SELLER
GRIN Verlag GmbH
SIZE
490.5
KB

More Books by Matthias Billen

Die Europapolitik Charles de Gaulles und Francois Mitterrands aus Sicht des Liberalen Intergouvernementalismus Die Europapolitik Charles de Gaulles und Francois Mitterrands aus Sicht des Liberalen Intergouvernementalismus
2010
Women as Objects of Men in Shakespeare's "The Merchant of Venice" Women as Objects of Men in Shakespeare's "The Merchant of Venice"
2011
Geschichte als Gewaltzusammenhang in Friedrich Dürrenmatts 'Romulus der Große' Geschichte als Gewaltzusammenhang in Friedrich Dürrenmatts 'Romulus der Große'
2010
Erklärungsansätze zur Paradoxie des Wählens in der Ökonomischen Demokratietheorie Erklärungsansätze zur Paradoxie des Wählens in der Ökonomischen Demokratietheorie
2010
Gerhard Schröders Auftritt in der „Berliner Runde 2005“ – eine gelungene Inszenierung? Gerhard Schröders Auftritt in der „Berliner Runde 2005“ – eine gelungene Inszenierung?
2010
Die Hunnen im 'Nibelungenlied' Die Hunnen im 'Nibelungenlied'
2010