Konkurrierende Staatsziele - Religionsfreiheit vs. Tierschutz Konkurrierende Staatsziele - Religionsfreiheit vs. Tierschutz

Konkurrierende Staatsziele - Religionsfreiheit vs. Tierschutz

Anmerkungen zu rechtlichen Vorgaben des rituellen betäubungslosen Schächtens gemäß TierSchG § 4a Abs. 2 Nr. 2 2., erweiterte Auflage

    • $3.99
    • $3.99

Publisher Description

Am 01. 08. 2002 wurde in Art. 20a GG das Staatsziel Tierschutz aufgenommen. Seit diesem Zeitpunkt befassen sich Veterinärämter und untere Gerichte mit Anträgen zur rituellen betäubungslosen Schlachtung gemäß religiösen muslimischen Überlieferungen. Das ethische und rechtliche Dilemma dieser Anträge resultiert aus der gesetzlich vorgesehenen Ausnahmegenehmigung für betäubungsloses Schächten (§ 4a TierSchG Abs. 2 Nr. 2): Muslimische Antragsteller, die sich durch das generelle deutsche Schächtverbot in ihrer freien Religionsausübung und - bei muslimischen Metzgern - ebenfalls in der Freiheit der Berufsausübung gehindert sehen, dürfen gemäß dieser Ausnahmegenehmigung auch gegen das erklärte Staatsziel Tierschutz handeln, wenn sie bestimmte Prämissen erfüllen. So haben sie gerichtsfest nachzuweisen, dass sie durch verbindliche religiöse Vorschriften zum rituellen Schächten gezwungen sind und bei einem Verbot in "ernsthafte seelische Bedrängnis" bzw. "Gewissensnot" geraten. Sowohl im rechtstheoretischen als auch im soziokulturellen Bereich erwächst aus dieser Problemlage ein erhebliches gesellschaftliches Streitpotenzial, das ebenfalls die Integration muslimischer Mitbürger ernsthaft belastet. Genau diese Gewissensprüfung obliegt Veterinärbehörden und unteren Gerichten, die damit schlicht überfordert sind. Dies ist eine zentrale These der vorliegenden Schrift.



Eine weitere These ist ausgerichtet auf den Sachverhalt der Tierquälerei, der - wissenschaftlich erwiesen - durch betäubungsloses Schächten stattfindet. Hier sieht nicht nur der Autor Parallelen zu einer Gewaltbereitschaft auch gegenüber Menschen: Amerikanische und deutsche psychologische Studien erhärten die Annahme, dass pathologische Tierquälerei in zahlreichen Fällen mit späteren Gewaltdelikten einhergeht.



Die vorliegende 2. Auflage des Buches wurde stark erweitert.

GENRE
Religion & Spirituality
RELEASED
2018
November 6
LANGUAGE
DE
German
LENGTH
500
Pages
PUBLISHER
Tredition
SELLER
Bookwire Gesellschaft zum Vertrieb digitaler Medien mbH
SIZE
5.9
MB

More Books by Volker Mariak

Die verborgene Kriminalität: Straftaten im Dunkelfeld II Die verborgene Kriminalität: Straftaten im Dunkelfeld II
2022
Amok-Lagen in Deutschland: Ausgewählte Fallbeispiele und kriminologische Erklärungsmuster Amok-Lagen in Deutschland: Ausgewählte Fallbeispiele und kriminologische Erklärungsmuster
2023
Die Spirale der Gewaltkriminalität Die Spirale der Gewaltkriminalität
2021
Konkurrierende Staatsziele - Religionsfreiheit vs. Tierschutz Konkurrierende Staatsziele - Religionsfreiheit vs. Tierschutz
2016
Die verborgene Kriminalität: Straftaten im Dunkelfeld Die verborgene Kriminalität: Straftaten im Dunkelfeld
2020
Die Spirale der Gewaltkriminalität IV  /  4., neu bearbeitete Auflage Die Spirale der Gewaltkriminalität IV  /  4., neu bearbeitete Auflage
2022