Psychodynamische Interventionen in Familien mit chronischer Krankheit Psychodynamische Interventionen in Familien mit chronischer Krankheit
Psychodynamik kompakt

Psychodynamische Interventionen in Familien mit chronischer Krankheit

    • $14.99
    • $14.99

Publisher Description

Existiert in einer Familie chronische – körperliche oder psychische – Krankheit, so wirkt sich das auf die ganze Familie aus. Insbesondere sind die Kinder in ihrer Entwicklung gefährdet. Sie übernehmen häufig Verantwortung in der Familie für Eltern und Geschwister, sind einer Reihe von körperlichen und psychischen Belastungen ausgesetzt, erleben widersprüchliche Gefühle, wie Desorientierung und Verwirrung oder Schuld- und Schamgefühle. Oftmals fühlen sie sich in ihrer Situation auch einsam, verlassen und sozial isoliert und wissen nicht, an wen sie sich wenden können. Umso wichtiger ist frühzeitige professionelle Unterstützung. Silke Wiegand-Grefe beschreibt, wie psychodynamische Interventionen in Familien mit chronischer Krankheit helfen können.

GENRE
Health, Mind & Body
RELEASED
2017
June 12
LANGUAGE
DE
German
LENGTH
70
Pages
PUBLISHER
Vandenhoeck & Ruprecht
SELLER
Bookwire Gesellschaft zum Vertrieb digitaler Medien mbH
SIZE
1
MB

More Books by Silke Wiegand-Grefe

Ratgeber Kinder psychisch kranker Eltern Ratgeber Kinder psychisch kranker Eltern
2016
Kinder psychisch kranker Eltern Kinder psychisch kranker Eltern
2017

Other Books in This Series

Psychodynamische Körperpsychotherapie Psychodynamische Körperpsychotherapie
2017
Kultursensible Psychotherapie mit Kindern und Jugendlichen Kultursensible Psychotherapie mit Kindern und Jugendlichen
2017
Borderline – zwischen Trieb und Trauma Borderline – zwischen Trieb und Trauma
2018
Medikamente geben oder geben lassen Medikamente geben oder geben lassen
2017
Psychodynamische Supervision Psychodynamische Supervision
2016
Zwangsstörungen – Integration psychodynamischer und kognitiv-verhaltenstherapeutischer Perspektiven Zwangsstörungen – Integration psychodynamischer und kognitiv-verhaltenstherapeutischer Perspektiven
2017