Surrogat der Wirklichkeit Surrogat der Wirklichkeit

Surrogat der Wirklichkeit

Wirklichkeitsdarstellung in der diachronen Betrachtung in den Werken 'Ferragus' von Honoré de Balzac und 'Das Parfum' von Patrick Süskind

    • $25.99
    • $25.99

Publisher Description

Bis weit in das 19. Jahrhundert hinein dominierte die Auffassung, dass Erkenntnis die Widerspiegelung einer unabhängig vom erkennenden Bewusstsein existierenden, objektiven Realität sei. Mittels der klassischen Mimesis könne die Realität im Werk gespiegelt werden. G. Lukás schreibt der realistischen Literatur die Möglichkeit zu, die gesellschaftliche Totalität widerzuspiegeln. Ein Werk wie von Honoré de Balzac sei für ihn ein Musterbeispiel, da es die relevanten gesellschaftlichen Widersprüche aufzeige. Mit Beginn des 20. Jahrhunderts zeigt sich aber eine grundlegende Skepsis gegenüber der Vorstellung, Sprache sei ein transparentes Medium zur Erfassung und Kommunikation von Wirklichkeit. Es entwickelt sich die Auffassung, dass menschliche Erkenntnis nur durch Sprache strukturiert sei und demnach auch die Grenze des Erkennbaren darstelle. Wirklichkeit jenseits von Sprache sei nicht existent oder zumindest unerreichbar. Diese bereits in der Moderne angelegte Erkenntnisskepsis erreicht in der Postmoderne in den 1980er Jahren ihren Höhepunkt, in dem sie die Erkenntnismöglichkeiten der Wissenschaft und Religion in Frage stellt. Eine Erfassung und Erklärung der Welt nach dem aufklärerischen Modell der Vernunft ist nicht mehr möglich. Süskinds "Das Parfum" ist hierfür paradigmatisch.

Diese Arbeit fragt in einem diachronen Vergleich nach der Konstituition der Wirklichkeit und wie sie sich innerhalb dieser Werke manifestiert.

GENRE
Fiction & Literature
RELEASED
2008
March 6
LANGUAGE
DE
German
LENGTH
40
Pages
PUBLISHER
GRIN Verlag
SELLER
GRIN Verlag GmbH
SIZE
364.8
KB

More Books by Annika Singelmann

Der Anfang vom Ende des Investiturstreites Der Anfang vom Ende des Investiturstreites
2008
Bismarcks Kolonialpolitik Bismarcks Kolonialpolitik
2008
Der anthropologische Roman am Beispiel von Karl Philipp Moritz' "Anton Reiser" Der anthropologische Roman am Beispiel von Karl Philipp Moritz' "Anton Reiser"
2009
Fastnachtspiel Fastnachtspiel
2009
Der Prunksattel des Herzog Anton Ulrich-Museums Der Prunksattel des Herzog Anton Ulrich-Museums
2008
Das Zwiegespräch der Frau - zwischen Libido und Moral Das Zwiegespräch der Frau - zwischen Libido und Moral
2009