Theorie der Kulturindustrie Theorie der Kulturindustrie

Theorie der Kulturindustrie

    • $19.99
    • $19.99

Publisher Description

Dieses Buch analysiert die Warensprache der Kulturindustrie mittels kritischer Theorie. Das Interesse gilt der theoretischen Erneuerung der Kulturindustrie-Thesen der Frankfurter Schule.



Dieter Prokop wirft der kritischen Theorie der Kulturindustrie vor, dass sie ihr eigenes Programm nicht einlöste. Er behauptet, dass die wichtigsten Dimensionen einer neuen Kritik der Kulturindustrie nicht in den Stücken Horkheimers und Adornos zu finden sind, die sich explizit mit Kulturindustrie befassen. Seine Theorie der Kulturindustrie baut auf anderen, entscheidenden Theoriefeldern der kritischen Theorie auf: Identisches und Nichtidentisches, Abstraktion und Produktivkräfte in der Warenstruktur, Positivismuskritik und Theorie kritischer Erfahrung. Prokops Kritik will an der Kulturindustrie nicht nur das Identische kritisieren, sondern sensibel für das Nichtidentische sein. Sie will über der Kritik am »Denken in abstrakter Allgemeinheit« die kreativen Kräfte nicht vergessen, die es in der Kulturindustrie gibt, und sie will nicht nur den »Kult des Faktischen« kritisieren. Das Buch arbeitet die auch in der Kulturindustrie präsenten Potenziale für ein kritisches Bewusstsein heraus.



Das Buch kritisiert auch die übliche Verdammung der Waren und des »Warencharakters«. Es untersucht im Nichtidentischem der Waren materielle Freiheitschancen, kreative Waren-Strategien.

GENRE
Professional & Technical
RELEASED
2017
February 14
LANGUAGE
DE
German
LENGTH
340
Pages
PUBLISHER
Tredition
SELLER
Bookwire Gesellschaft zum Vertrieb digitaler Medien mbH
SIZE
1.9
MB

More Books by Dieter Prokop

Im Grünen Im Grünen
2024
Welt Macht Spiele Welt Macht Spiele
2023
Machtspiele der Gegenwart Machtspiele der Gegenwart
2020
Europas Wahl zwischen Rhetorik und Realität Europas Wahl zwischen Rhetorik und Realität
2018
Lexikon der Kulturindustrie Lexikon der Kulturindustrie
2017
Europa mit der Moralkeule Europa mit der Moralkeule
2017