Unterrichtsstunde: Einführung in das Thema Arbeitslosigkeit Unterrichtsstunde: Einführung in das Thema Arbeitslosigkeit

Unterrichtsstunde: Einführung in das Thema Arbeitslosigkeit

    • $25.99
    • $25.99

Publisher Description

Die Wahrscheinlichkeit, auch als junger Mensch von Arbeitslosigkeit betroffen zu sein, ist angesichts der in wachsendem Maße strukturell bedingten Arbeitslosigkeit groß. Die Auszubildenden sollen sich mit dieser Möglichkeit und den individuellen Folgen auseinandersetzen und individuelle Strategien zur Vermeidung von Arbeitslosigkeit bzw. Wege aus einer möglichen Arbeitslosigkeit aufzeigen können. Um Arbeitslosigkeit aber nicht als eigenes Versagen zu begreifen, muss auch die gesellschaftliche Dimension im Unterricht erarbeitet werden. Hier geht es einerseits um die Vielschichtigkeit der Ursachen und Auswirkungen der Arbeitslosigkeit und andererseits um die Interessengebundenheit von Lösungsvorschlägen. Eine Verdeutlichung der Vielschichtigkeit des Problems ist vor allem auch wichtig, um simplifizierenden Thesen bzw. auf Vorurteilen aufbauende Ausgrenzungen ("Ausländer-raus-Parolen", "Arbeitslose sind Faulenzer!") bei einem Teil der Schülerinnen und Schüler entgegenzuwirken. Die Auszubildenden sollen die Arbeitslosigkeit als zentrales Gegenwarts- und Zukunftsproblem erkennen, das von allen Teilen unserer Gesellschaft große Anstrengungen erfordert, um gelöst zu werden.

GENRE
Business & Personal Finance
RELEASED
2008
April 24
LANGUAGE
DE
German
LENGTH
3
Pages
PUBLISHER
GRIN Verlag
SELLER
GRIN Verlag GmbH
SIZE
1.5
MB

More Books by Stefan Berger

Writing History Writing History
2020
The History of Social Movements in Global Perspective The History of Social Movements in Global Perspective
2017
Memory and Social Movements in Modern and Contemporary History Memory and Social Movements in Modern and Contemporary History
2024
Mengenlösung: Emissionshandel Mengenlösung: Emissionshandel
2008
Rethinking Revolutions from 1905 to 1934 Rethinking Revolutions from 1905 to 1934
2022
Deindustrialisation in Twentieth-Century Europe Deindustrialisation in Twentieth-Century Europe
2022