Voraussetzung für die Anwendung und Einsatzschwerpunkte einer produktionssynchronen Beschaffung (Just in Time) anhand praktischer Beispiele Voraussetzung für die Anwendung und Einsatzschwerpunkte einer produktionssynchronen Beschaffung (Just in Time) anhand praktischer Beispiele

Voraussetzung für die Anwendung und Einsatzschwerpunkte einer produktionssynchronen Beschaffung (Just in Time) anhand praktischer Beispiele

    • $26.99
    • $26.99

Publisher Description

Als Untersuchungsobjekt wurde u.a. die Automobilbranche gewählt, da diese einen
Kristallisationspunkt für die JIT- Einführung in der Bundesrepublik Deutschland darstellte.
Auf Grund spezifischer Gegebenheiten ist sie ein Vorreiter in der Einbeziehung der
Lieferanten in den Produktionsverbund. Hohe Produktionsstückzahlen bei höchsten
Qualitätsansprüchen und hoher Variantenvielfalt haben hier früher die Einführung eines
neuen Logistik- Konzepts erfordert, als dies in anderen Branchen der Fall war.1
Um zu verdeutlichen, dass JIT mittlerweile in den verschiedensten Branchen Anwendung
findet, wurde im Anschluss die Metallindustrie beispielhaft ausgewählt.
In Kapitel 2 werden die Grundlagen der JIT- Strategie charakterisiert. Hierbei wird zu Beginn
die Frage nach dem Ursprung von JIT geklärt. Die begrifflichen Grundlagen beinhalten
anschließend allgemeine Erläuterungen zum JIT- Konzept sowie zur damit verbundenen
Beschaffung und Produktion. Den Abschluss dieses Kapitels bildet ein Überblick über die
Steuerungskonzepte im Rahmen der JIT- Strategie. Den ersten Schwerpunkt dieser Arbeit bildet bereits Kapitel 3. Nach einer grafischen
Darstellung der Bausteine des JIT- Konzepts folgt eine umfassende Ausführung der einzelnen
Voraussetzungen der JIT- Beschaffung.
Kapitel 4 behandelt den zweiten Schwerpunkt der Hausarbeit. Zu Beginn wird erläutert, in
welchem Zusammenhang der Einsatz einer JIT- Beschaffung für ein Unternehmen notwendig
wird. Eine kurze Anwenderanalyse nach Branchen schließt das Unterkapitel 4.1 ab. Die drei
folgenden Unterkapitel beinhalten die Grundkonzepte der JIT- Beschaffung anhand
praktischer Beispiele. Während die ersten beiden Beispiele der Automobilbranche
entstammen, beschäftigt sich das letzte Unterkapitel mit der Metallindustrie. Hierbei wird ein
Speditionslagermodell entlang der logistischen Kette: Produzent => Logistik-Dienstleister
=>Abnehmer dargestellt in Kombination mit einer Lieferantenansiedlung in Werksnähe.
Zusätzlich wird das erweiterte Aufgabenfeld eines Spediteurs beispielhaft erläutert.
Kapitel 5 beschreibt anfangs die Vor- und Nachteile der in den obigen Beispielen genannten
Beschaffungsstrategien und endet mit allgemeinen Chancen und Risiken der JITBeschaffung.
Eine zusammenfassende Betrachtung der Ergebnisse und Wirkungen einer JIT- Beschaffung
folgt schließlich in Kapitel 6.

1 Vgl. Jünemann, Reinhardt: Materialfluss und Logistik: systemtechnische Grundlagen mit Praxisbeispielen,
Berlin u.a., Springer-Verlag, 1989, S.90.

GENRE
Business & Personal Finance
RELEASED
2003
October 14
LANGUAGE
DE
German
LENGTH
33
Pages
PUBLISHER
GRIN Verlag
SELLER
GRIN Verlag GmbH
SIZE
1.3
MB

More Books by Christina Schäfer

Barrierefreies Webdesign Barrierefreies Webdesign
2006
Entwicklung eines Vorgehens zum Safety Assessment für sicherheits-kritische Informationssysteme Entwicklung eines Vorgehens zum Safety Assessment für sicherheits-kritische Informationssysteme
2019
Methoden zur Messung der Wirkung von Online-Werbung Methoden zur Messung der Wirkung von Online-Werbung
2005
Die Hupnasen Die Hupnasen
2013