Zum Umgang mit Standbildern im Literaturunterricht Zum Umgang mit Standbildern im Literaturunterricht

Zum Umgang mit Standbildern im Literaturunterricht

Reflexion einer Auswertungsphase in einer 12. Klasse des Wirtschaftsgymnasiums

    • $14.99
    • $14.99

Publisher Description

Während meines Vorbereitungsdiensts habe ich im Rahmen der zweiten komplexen Lernsituation eine Unterrichtssequenz zur ''Vertrauensfrage'' in ''Der zerbrochene Krug'' von Heinrich von Kleist durchgeführt. Das Ziel der Stunde war es, das Vertrauensverständnis von Eve und Ruprecht und deren Vertrauensverhältnis zueinander zu erfassen und hierzu kritisch Stellung zu nehmen. Die Erarbeitung fand hierbei individuell in unterschiedlichen Lernarrangements statt, die auf das jeweilige Kompetenzniveau der Schülerinnen und Schüler ausgerichtet waren und deren Lernzugänge berücksichtigten. Unter anderem wählte ich als Methode das Bauen eines Standbildes aus, mit Hilfe dessen die Interpretationskompetenz der Lernenden gefördert und gleichzeitig das Handlungsinteresse der taktilen Pragmatiker berücksichtigt werden sollte. Während die Durchführung der Aufgabe ohne nennenswerte Probleme vonstattenging, kam es während des Auswertungsgesprächs zu Schwierigkeiten. Die Auswertung begann mit der Präsentation der Standbilderbauerin, die den Beobachtern ihre Interpretation in Form des zuvor erarbeiteten Standbildes zeigte. Anschließend sollten die Beobachter ihre Wahrnehmungen zum Geschehen beschreiben und das Dargestellte im Hinblick auf das Vertrauensverständnis von Eve und Ruprecht und deren Vertrauensverhältnis untereinander deuten. Die Lernenden sollten hierdurch veranlasst werden, ihre eigene Interpretation zu reflektieren, entweder in Frage zu stellen, weiterzuentwickeln oder zu behaupten. Dies ist jedoch nicht gelungen. In der vorliegenden Arbeit möchte ich daher diese Unterrichtssituation reflektieren, um die Auswertung von Standbildern zukünftig kompetenzfördernd gestalten zu können. Hierzu werde ich - orientiert am Reflexionszyklus für die Nachtbereitung von Unterricht nach Korthagen - die Gründe für das Nichterreichen des Ziels analysieren und auf dieser Basis entsprechende Handlungs- und Planungsalternativen erarbeiten. Dazu stelle ich in Kapitel 2 zunächst die theoretischen Grundlagen zur Standbildmethode vor. Hierbei gehe ich auf die Bedeutung der Methode für das handlungsorientierte Lernen ein und beschreibe die Durchführung und Auswertung. Darauf folgen eine Beschreibung der didaktisch-methodischen Planung sowie eine Darstellung der Durchführung des Auswertungsgesprächs zum Standbild (Kapitel 3). [...]


Nachdem Torben Schneider 2005 sein Abitur am Gymnasium in Meckelfeld (Seevetal) abgeschlossen hatte, schloss er nach nur zwei Jahren seine Ausbildung zum Versicherungskaufmann ab. Im Anschluss absolvierte er ein Freiwilliges Soziales Jahr in Wales, Großbritannien, wo er einen behinderten Studenten pflegte. Wieder zurück in Deutschland begann er mit dem Studium der Wirtschaftspädagogik, welches er mit dem Bachelor 2011 als Jahrgangsbester (1,3) abschloss. Derzeit studiert er Wirtschaftspädagogik im Master an der Leuphana Universität in Lüneburg.

GENRE
Reference
RELEASED
2015
August 21
LANGUAGE
DE
German
LENGTH
32
Pages
PUBLISHER
GRIN Verlag
SELLER
ciando GmbH
SIZE
1.3
MB

More Books by Torben Schneider

Wissenschaftliche Ausarbeitung zur eigenen Lektüreautobiografie Wissenschaftliche Ausarbeitung zur eigenen Lektüreautobiografie
2010
Der Pädagoge Georg Kerschensteiner - ein typischer Epochenvertreter? Der Pädagoge Georg Kerschensteiner - ein typischer Epochenvertreter?
2010
Sind Unternehmen der Energieerzeugung nach dem Umweltinformationsgesetz informationspflichtig? Sind Unternehmen der Energieerzeugung nach dem Umweltinformationsgesetz informationspflichtig?
2010
Praktikumsbericht über ein Schulpraktikum an einer Berufsschule Praktikumsbericht über ein Schulpraktikum an einer Berufsschule
2010
Möglichkeiten und Grenzen beim Einsatz von Lehrstücken, Metaphern und Narrationen im Lernfeldkonzept Möglichkeiten und Grenzen beim Einsatz von Lehrstücken, Metaphern und Narrationen im Lernfeldkonzept
2012
Zum Umgang mit Standbildern im Literaturunterricht Zum Umgang mit Standbildern im Literaturunterricht
2015