Innovationen und Innovationsmanagement im Gesundheitswesen Innovationen und Innovationsmanagement im Gesundheitswesen

Innovationen und Innovationsmanagement im Gesundheitswesen

Technologien, Produkte und Dienstleistungen voranbringen

    • USD 59.99
    • USD 59.99

Descripción editorial

Im aktuellen Gesundheitsmarkt entstehen vielfältige innovative Produkte und Dienstleistungen, die dazu beitragen, die Qualität und Sicherheit der medizinischen Versorgung weiter zu steigern. Voraussetzung für die Entstehung von Innovationen sind Akteure, die Potenziale und Lösungswege aufspüren und den Mut haben kreative Ideen in die Tat umzusetzen sowie ein innovationsfreundliches Klima in Unternehmen. Dazu gehören Handlungsspielräume zum Ausprobieren, Erproben und Experimentieren für Mitarbeiter und auf der Führungsebene eine Akzeptanz für ein gewisses Maß an Fehlschlägen, die bei der Suche nach Lösungen entstehen. Nur so können Innovationen den Ausgangspunkt für den wirtschaftlichen Erfolg von Unternehmen bilden und zur treibenden Kraft in der Gesundheitswirtschaft werden.Dieses Buch stellt Best-Practice-Beispiele vor und zeigt dabei auf, welche Ansätze, Vorgehensweisen und Methoden sich für das Erreichen von unternehmerischen Innovationszielen besonders gut eignen. Zugleich bietet es einen ganzheitlichen Ansatz von Innovationsmanagement für Entscheidungsträger, Praktiker und Wissenschaftler.
Der InhaltBedeutung, Entstehung und Notwendigkeit von InnovationenAnsätze und Methoden zur Entwicklung und Umsetzung von Innovationen Innovationsprozesse und innovative Geschäftsideen im Gesundheitswesen Vorgehensweisen zur Innovationsfindung, -implementierung und -förderung Innovationsmanagement als zentraler Erfolgs- und Wettbewerbsfaktor Die Herausgeber
Prof. Dr. Mario A. Pfannstiel ist Professor für Betriebswirtschaft im Gesundheitswesen, insbesondere für innovative Dienstleistungen und Services, und Mitglied im Institut für Vernetzte Gesundheit an der Hochschule Neu-Ulm.
Kristin Kassel ist Studentin und absolviert an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg ihr Masterstudium im Bereich „Gesundheitsmanagement und Gesundheitsökonomie“.
Prof. Dr. Christoph Rasche ist Leiter der Sektion „Professional Services“ an der Universität Potsdam und fungiert als Professor für Sportmanagement und Sportökonomie.

GÉNERO
Negocios y finanzas personales
PUBLICADO
2020
6 de julio
IDIOMA
DE
Alemán
EXTENSIÓN
750
Páginas
EDITORIAL
Springer Fachmedien Wiesbaden
VENDEDOR
Springer Nature B.V.
TAMAÑO
49.1
MB

Más libros de Mario A. Pfannstiel, Kristin Kassel & Christoph Rasche

Human-Centered Service Design for Healthcare Transformation Human-Centered Service Design for Healthcare Transformation
2023
Transferinnovationen und Innovationstransfer zwischen Wissenschaft und Wirtschaft Transferinnovationen und Innovationstransfer zwischen Wissenschaft und Wirtschaft
2023
E-Learning im digitalen Zeitalter E-Learning im digitalen Zeitalter
2022
Künstliche Intelligenz im Gesundheitswesen Künstliche Intelligenz im Gesundheitswesen
2022
Service Design Practices for Healthcare Innovation Service Design Practices for Healthcare Innovation
2022
mHealth-Anwendungen für chronisch Kranke mHealth-Anwendungen für chronisch Kranke
2020