Kosten und Nutzen Olympischer Winterspiele in Deutschland Kosten und Nutzen Olympischer Winterspiele in Deutschland
Event- und Impaktforschung

Kosten und Nutzen Olympischer Winterspiele in Deutschland

Eine Analyse von München 2018

    • USD 59.99
    • USD 59.99

Descripción editorial

München bewirbt sich mit Garmisch-Partenkirchen und Schönau um die Olympischen Winterspiele 2018. Dieses Milliardenprojekt wird teilweise auch vom Steuerzahler zu tragen sein. Holger Preuß untersucht, inwiefern sich die Kosten durch den wirtschaftlichen Nutzen in Form von Einkommen, Arbeitsplätzen und Steuereinnahmen aufrechnen lassen. In einer umfassenden Kosten-Nutzen-Analyse, die über 1.200 Variablen umfasst und auch nicht monetäre Wirkungen wie Imageeffekte, Tourismuswerbung und den Erlebniswert für die Bevölkerung berücksichtigt, gibt er einen umfassenden Überblick über die komplexen wirtschaftlichen Wirkungen der Winterspiele und Paralympics für Deutschland.

GÉNERO
Técnicos y profesionales
PUBLICADO
2011
4 de marzo
IDIOMA
DE
Alemán
EXTENSIÓN
223
Páginas
EDITORIAL
Gabler Verlag
VENDEDOR
Springer Nature B.V.
TAMAÑO
3.4
MB

Más libros de Holger Preuß

Marken und Sport Marken und Sport
2013
Wirtschaftliche Wirkungen und Besucherzufriedenheit mit der UEFA EURO 2008TM Wirtschaftliche Wirkungen und Besucherzufriedenheit mit der UEFA EURO 2008TM
2010
Ökonomie des Tourismus durch Sportgroßveranstaltungen Ökonomie des Tourismus durch Sportgroßveranstaltungen
2009

Otros libros de esta serie

An Ethico-Political Evaluation of the Necessity for a Referendum over any Future German Olympic Bid An Ethico-Political Evaluation of the Necessity for a Referendum over any Future German Olympic Bid
2023
Strategic Equity Partnerships in Professional Football Strategic Equity Partnerships in Professional Football
2020
Wirtschaftliche Wirkungen und Besucherzufriedenheit mit der UEFA EURO 2008TM Wirtschaftliche Wirkungen und Besucherzufriedenheit mit der UEFA EURO 2008TM
2010
Ökonomie des Tourismus durch Sportgroßveranstaltungen Ökonomie des Tourismus durch Sportgroßveranstaltungen
2009