Vom Mythos des starken Staates und der europäischen Integration der Türkei Vom Mythos des starken Staates und der europäischen Integration der Türkei
Globale Politische Ökonomie

Vom Mythos des starken Staates und der europäischen Integration der Türkei

Über eine Ökonomie an der Peripherie des euro-atlantischen Raumes

    • USD 54.99
    • USD 54.99

Descripción editorial

Axel Gehring rekonstruiert das ökonomische und ideologische Verhältnis von Staat und Gesellschaft in der Türkei und analysiert, wie das Projekt der europäischen Integration im Kontext der Interessen türkischer Klassen- und klassenrelevanter Akteurinnen und Akteure zu verorten ist. Der Mythos, ein starker, über der Gesellschaft stehender Staat bilde das Haupthindernis der Demokratisierung der Türkei, entstand in den Kämpfen des 20. Jahrhunderts um die politische und ökonomische Macht. EU‐Reformen und ein „moderater politischer Islam“ in Gestalt der AKP sollten den „starken Staat“ demokratisieren. Der Autor zeigt, dass die 1980 durch einen Militärputsch etablierte sozioökonomische Ordnung weder durch das EU‐Projekt noch von der AKP entscheidend herausgefordert, sondern vielmehr neu kodiert und noch tiefer verankert wurde. Der Staatsmythos erleichterte der AKP, den Umbau der Staatsapparate selektiv zu betreiben und dabei lange Unterstützung aus der EU zu erfahren.
Der InhaltAnwendung materialistischer Staatstheorie und neogramscianischer Hegemonietheorie
Analyse des türkischen EU-Beitrittsprojektes
Geschichte der türkischen Wirtschaftspolitik seit Gründung der RepublikDie ZielgruppenDozierende und Studierende der Politik- und Wirtschaftswissenschaften 
Politische Akteurinnen und Akteure, Journalistinnen und JournalistenDer AutorAxel Gehring ist Lehrbeauftragter an der Philipps-Universität Marburg.

GÉNERO
Política y actualidad
PUBLICADO
2019
17 de enero
IDIOMA
DE
Alemán
EXTENSIÓN
475
Páginas
EDITORIAL
Springer Fachmedien Wiesbaden
VENDEDOR
Springer Nature B.V.
TAMAÑO
2.1
MB

Otros libros de esta serie

Politische Ökonomie Politische Ökonomie
2023
Objektive Interessen in der deutschen Außenpolitik Objektive Interessen in der deutschen Außenpolitik
2023
Das ILO-Zwangsarbeitsverbot in der globalisierten Wirtschaft Das ILO-Zwangsarbeitsverbot in der globalisierten Wirtschaft
2022
Entwicklungsagenden in Lateinamerika Entwicklungsagenden in Lateinamerika
2021
Neue Segel, alter Kurs? Neue Segel, alter Kurs?
2019
Theorien der Internationalen Politischen Ökonomie Theorien der Internationalen Politischen Ökonomie
2013