Das Problem 'Jugendarbeitslosigkeit' in Deutschland. Was hat der Staat diesem Phänomen entgegenzusetzen? Das Problem 'Jugendarbeitslosigkeit' in Deutschland. Was hat der Staat diesem Phänomen entgegenzusetzen?

Das Problem 'Jugendarbeitslosigkeit' in Deutschland. Was hat der Staat diesem Phänomen entgegenzusetzen‪?‬

    • 15,99 €
    • 15,99 €

Beschreibung des Verlags

Im Rahmen dieser Arbeit werden - neben einer kurzen Darstellung der seit Jahrzehnten europaweit anwachsenden Jugendarbeitslosigkeit und einem Blick auf Ursachen und Folgen dieses Phänomens für die Individuen und die Gesellschaft - einzelne Programme vorgestellt, welche zur Zeit die maßgeblichen Hoffnungsträger der Politik im Kampf gegen die stetig ansteigende Jugendarbeitslosigkeit darstellen. Hierbei sei gleich vorangestellt, dass diese Arbeit bei Weitem nicht in der Lage ist, das Problemfeld Jugendarbeitslosigkeit mit all seinen Facetten darzustellen oder die existierenden Lösungsansätze erschöpfend zu diskutieren. Vielmehr wird im Rahmen dieser Arbeit zunächst ein Einblick in diesen Themenbereich gegeben anschließend werden die seit Jahren stattfindenden Versuche von Politik und Wirtschaft, diesem Problem angemessen zu begegnen und entgegenzuwirken kurz erläutert und kritisiert. Da die hierzulande existierende Vielfalt an Lösungsansätzen bereits stark verkürzt vorgestellt werden muss, wird der Fokus rein auf innerdeutsche Programme gerichtet und der vergleichende Blick hin zu Programmen der übrigen Länder der Europäischen Union bewusst unterlassen. Es werden zwar Vergleichszahlen aufgezeigt, jedoch sollen keine programmatischen Vergleiche mit den Ländern Europas gezogen werden. Ein Blick nach „draußen“ sprengt zum einen den Rahmen dieser Arbeit und zum anderen dürfte jedem Leser bekannt sein, dass Jugendarbeitslosigkeit sich nicht auf unsere Nation beschränkt, sondern die Gemüter aller europäischen Staaten beschäftigt. In Kapitel 2 wird einleitend der Begriff der Jugendarbeitslosigkeit, der dieser Arbeit zugrundegelegt wird, vorgestellt. Anschließend erfolgt eine kurze Darstellung der Entwicklung von Jugendarbeitslosigkeit in Deutschland und Europa in den letzten 30 Jahren, um somit den seit Jahren wachsenden Handlungsbedarf im Hinblick auf dieses Thema deutlich zu machen. Kapitel 3 beschäftigt sich im Wesentlichen mit der Darstellung des deutschen Berufs-Bildungs-Systems, wobei die besondere Stellung des Dualen Systems der Berufsausbildung näher beleuchtet und herausgearbeitet wird - insbesondere wird der Frage nachgegangen, ob dieses System heute noch die gleiche herausragende Stellung in der deutschen Erstausbildung einnimmt wie in den letzten Jahrzehnten. In Kapitel 4 werden wesentliche Ursachen und Folgen der Jugendarbeitslosigkeit herausgearbeitet, sowohl im Hinblick auf individuelle als auch auf gesellschaftliche Auswirkungen. [...]

GENRE
Sachbücher
ERSCHIENEN
2005
9. Juni
SPRACHE
DE
Deutsch
UMFANG
24
Seiten
VERLAG
GRIN Verlag
GRÖSSE
210,8
 kB

Mehr Bücher von Tanja Lorenz

Wie kommt es zu sozialer Exklusion im Wohlfahrtsstaat und was kann der Staat dagegen tun? Wie kommt es zu sozialer Exklusion im Wohlfahrtsstaat und was kann der Staat dagegen tun?
2005
Staatsethik. Gibt es eine Brücke zw. politischer Realität und ethischen Werten? Staatsethik. Gibt es eine Brücke zw. politischer Realität und ethischen Werten?
2005
Erklärungsmodelle von Wählerverhalten Erklärungsmodelle von Wählerverhalten
2005
Ethische Probleme empirischer Forschung Ethische Probleme empirischer Forschung
2005
Wie lassen sich die unterschiedlichen Erklärungsmodelle von Wählerverhalten im Rahmen der soziologischen Erklärung miteinander vereinen? Wie lassen sich die unterschiedlichen Erklärungsmodelle von Wählerverhalten im Rahmen der soziologischen Erklärung miteinander vereinen?
2005
Erklärungsmodelle von Wählerverhalten Erklärungsmodelle von Wählerverhalten
2012