Der schüleraktivierende Umgang mit Gegenwartslyrik am Beispiel von Slam Poetry Der schüleraktivierende Umgang mit Gegenwartslyrik am Beispiel von Slam Poetry

Der schüleraktivierende Umgang mit Gegenwartslyrik am Beispiel von Slam Poetry

    • 15,99 €
    • 15,99 €

Beschreibung des Verlags

Die Hausarbeit dokumentiert Aspekte der 14-stündigen Unterrichtseinheit (UE) „Poetry Slam – Inszenierte Gegenwartslyrik“ in einer 8. Klasse. Die Einheit basiert auf dem Prinzip des Verknüpfens von analytischen, kreativ-produktiven und handlungsorientierten Ansätzen, um zum einen das Interesse der Schüler für lyrische Texte zu wecken und zum anderen ihre Eigenaktivität in Form von
Schreibprozessen zu initiieren. Der Schwerpunkt der Einheit liegt auf einem fünfstündigen Lernzirkel, der sich durch makromethodisch vielfältige Stationen
auszeichnet und es ermöglicht, dass die Schüler durch ihre prozessorientierte Arbeitsweise am Ende der UE ihren eigenen Poetry Slam veranstalten können.

GENRE
Nachschlagewerke
ERSCHIENEN
2008
7. Juli
SPRACHE
DE
Deutsch
UMFANG
44
Seiten
VERLAG
GRIN Verlag
GRÖSSE
388
 kB

Mehr Bücher von Antje Minde

Argentinien - Ursachen für die aktuelle Krise Argentinien - Ursachen für die aktuelle Krise
2006
Die Bedeutung des Einstiegs im Erdkundeunterricht Die Bedeutung des Einstiegs im Erdkundeunterricht
2009
Demographischer Wandel in Deutschland bis 2020 Demographischer Wandel in Deutschland bis 2020
2006
Integration behinderter Kinder in Regelschulen Integration behinderter Kinder in Regelschulen
2005
Verkehrsströme über Landverkehrswege über Schleswig-Holstein von und nach Skaninavien und in den Ostseeraum und ihre Entwicklung seit 1985 und bestehende Planungen Verkehrsströme über Landverkehrswege über Schleswig-Holstein von und nach Skaninavien und in den Ostseeraum und ihre Entwicklung seit 1985 und bestehende Planungen
2005
Werthers Krankheit zum Tode. Die Selbstmordthematik in Goethes "Die Leiden des jungen Werthers" Werthers Krankheit zum Tode. Die Selbstmordthematik in Goethes "Die Leiden des jungen Werthers"
2005