Migration, Mehrsprachigkeit und Inklusion Migration, Mehrsprachigkeit und Inklusion
Romanische Sprachen und ihre Didaktik

Migration, Mehrsprachigkeit und Inklusion

Strategien für den schulischen Unterricht und die Hochschullehre

    • 19,99 €
    • 19,99 €

Beschreibung des Verlags

Migration, Mehrsprachigkeit und Inklusion sind heftig diskutierte Schlagworte im aktuellen politischen und gesellschaftlichen Diskurs und haben den Impuls zur gleichnamigen Tagung vom 5. bis 7. November 2015 an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz geliefert. Elf Beiträger und Beiträgerinnen diskutieren im vorliegenden Sammelband die pädagogisch-didaktischen Implikationen dieser Themen sowie deren Herausforderungen für Gesellschaft, Bildungssystem und Lehrkräfte.

Im Kontrast zur intensiven politischen Beschäftigung mit den Themen Inklusion und Migration ist das Forschungsinteresse aus fachdidaktischer und auch fremdsprachendidaktischer Perspektive dringend zu intensivieren – in der Romanistik wie auch in anderen Philologien. Die Fremdsprachendidaktik sollte alltagspraktische Standards und Kriterien aufzeigen, damit erfahrene Lehrkräfte ebenso wie junge und zukünftige Lehrkräfte auf die im Fremdsprachenunterricht neu auftretenden Herausforderungen in mehrsprachigen Klassenzimmern vorbereitet werden.

Hier setzt der Sammelband mit seinen Beiträgen in einem interdisziplinären Dialog an: Im ersten Teil des Bandes wird die Thematik vor allem aus bildungspolitischer, rechtlicher und hochschuldidaktischer Perspektive beleuchtet, im zweiten Teil werden verschiedene Beispiele einer guten Unterrichtspraxis aufgezeigt und Möglichkeiten dargestellt, wie Lehren und Lernen im Kontext von Migration und Mehrsprachigkeit und bei Beachtung kultureller Vielfalt sowie der Anforderungen der Inklusion ideal zu verstehen sind.

GENRE
Gewerbe und Technik
ERSCHIENEN
2017
15. Juni
SPRACHE
DE
Deutsch
UMFANG
192
Seiten
VERLAG
Ibidem
GRÖSSE
2
 MB

Mehr Bücher von Sylvia Thiele & Claudia Schlaak

Romanische Sprachen in ihrer Vielfalt Romanische Sprachen in ihrer Vielfalt
2019
Kultursprache Italienisch – eine Standortbestimmung Kultursprache Italienisch – eine Standortbestimmung
2020
Zwischen Kreativität und literarischer Tradition Zwischen Kreativität und literarischer Tradition
2020
Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik
2019
Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik
2021
Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik
2021

Andere Bücher in dieser Reihe

Elternarbeit und Französischunterricht Elternarbeit und Französischunterricht
2017
Lehrwerke für den Unterricht der romanischen Schulsprachen Lehrwerke für den Unterricht der romanischen Schulsprachen
2017
Fremdsprachenunterricht und Linguistik-Studium: 'Wozu brauchen wir das eigentlich?' Fremdsprachenunterricht und Linguistik-Studium: 'Wozu brauchen wir das eigentlich?'
2018
Schulische Mehrsprachigkeit in traditionell polyglotten Gesellschaften Schulische Mehrsprachigkeit in traditionell polyglotten Gesellschaften
2019
Namenmoden syn- und diachron Namenmoden syn- und diachron
2019
Autonomie, Bildung und Ökonomie Autonomie, Bildung und Ökonomie
2019