Zur Geschichte der Dampflokomotive Zur Geschichte der Dampflokomotive

Zur Geschichte der Dampflokomotive

    • 13,99 €
    • 13,99 €

Beschreibung des Verlags

Was muss das für ein Anblick gewesen sein:
Eine tonnenschwere Konstruktion angetrieben von Feuer und kochendem Wasser bewegt seine glatten Eisenräder über ebenso glatte Eisenschienen. Wie konnte das nur funktionieren?
Die Dampfmaschine kannte man nur als Maschine zum Abpumpen von Grubenwasser, nicht aber als Antriebskraft, und „[...] der Begriff Haftreibung [...]“existierte noch nicht einmal.1
Und dennoch bewegte sich dieses Gefährt wirklich von der Stelle.
Kein Wunder also, dass diese von Dampf angetriebene Konstruktion nach den neu lateinischen Wörtern „loco motivus“, sich von der Stelle bewegend, bald als eine so genannte Dampflokomotive bezeichnet wurde. Und obwohl ihre Geschichte in den dunklen Bergwerksanlagen Englands begann, dauerte es nicht lange, bis sie für die Menschen des 19.Jahrhunderts zu einer der größten Attraktionen und wichtigsten Erfindungen wurde.2 Denn nun konnte man nicht nur schwere Lasten, sondern auch Passagiere ganz ohne Pferde von Ort zu Ort transportieren. Was man brauchte war nur etwas Wasser und irgendein Brennstoff wie Holz oder Kohle, die ja beide Anfang des 19.Jahrhunderts reichlich vorhanden waren.
Doch funktionierte die Dampflokomotive wirklich so einfach?
Ziel dieser Arbeit ist es, genau diese Frage zu beantworten. Dabei liegt das Hauptaugenmerk allerdings nicht auf den technischen Elementen der modernen, sondern den der ersten Dampflokomotiven und deren grundsätzlicher Funktionsweise.
Ebenfalls will ich einen kurzen Überblick sowohl über die Geschichte der Dampfmaschine, als auch der Dampflokomotive geben, da wie die Namen bereits vermuten lassen beide Erfindungen eng miteinander verknüpft sind.

1 Heym, Rudolf: Wie funktioniert sie eigentlich, die Dampflok?, München 2004, S. 22
2 vgl. Knaur, Droemer: Knaurs Geschichte der Dampfeisenbahn im Bild, München / Zürich 1982, S. 25

GENRE
Gewerbe und Technik
ERSCHIENEN
2007
24. April
SPRACHE
DE
Deutsch
UMFANG
12
Seiten
VERLAG
GRIN Verlag
GRÖSSE
347,4
 kB

Mehr Bücher von André Miething

Der EU-Vertrag von Nizza Der EU-Vertrag von Nizza
2009
Cannae - Vorbereitung und Verlauf der Schlacht von Cannae Cannae - Vorbereitung und Verlauf der Schlacht von Cannae
2011
Wasser- und Wärmeressourcen im Haushalt Wasser- und Wärmeressourcen im Haushalt
2008
Augustus und Germanien Augustus und Germanien
2006
Der Deutsche Orden und der Preußische Bund Der Deutsche Orden und der Preußische Bund
2006
Eine neuartige Infanterietaktik im Zeitalter der Französischen Revolution Eine neuartige Infanterietaktik im Zeitalter der Französischen Revolution
2005