Spielpädagogik. Das Spiel bei Fröbel im Vergleich zu aktuellen Spieltheorien Spielpädagogik. Das Spiel bei Fröbel im Vergleich zu aktuellen Spieltheorien

Spielpädagogik. Das Spiel bei Fröbel im Vergleich zu aktuellen Spieltheorien

    • $25.99
    • $25.99

Publisher Description

„Die Quelle alles Guten liegt im Spiel.“

Dieses Zitat stammt von Friedrich Wilhelm August Fröbel, einem der bedeutendsten Elementarpädagogen des 19. und 20. Jahrhunderts. Er gilt als der Erfinder des Kindergartens und hat begonnen das Spiel des Kindes für damalige Verhältnisse zu revolutionieren. Sein Kindergarten ist weltweit verbreitet, selbst in Großbritannien und den USA spricht man vom „Kindergarden“.
Doch in wie weit hat seine Idee über das Spielen der Kinder die heutigen Ansätze beeinflusst und gibt es Parallelen zum heutigen Spiel? Diese Arbeit soll einen Überblick über Friedrich Fröbels Biographie geben, anschließend auf seine Spieltheorie eingehen und besonders die Spielgaben, welche heute noch vertrieben werden, genauer erklären. Im zweiten Teil soll die aktuelle Sicht auf das Spiels erläutert werden. Anschließend wird Fröbels Pädagogik auf Aktualität im Vergleich zu neuen Theorien geprüft.

Wenn der Name Friedrich Fröbel fällt, wissen Nicht-Pädagogen oftmals nichts damit anzufangen. Sagt man aber, dass er sozusagen der Erfinder des Kindergartens ist, hat jeder eine Idee davon, was er geleistet hat. Doch wie kam dieser Mensch dazu einen Garten für Kinder zu gründen? In diesem Kapitel wird zuerst die Person Friedrich Fröbel vorgestellt und anschließend seine Pädagogik und seine Spieltheorie genauer betrachtet.

GENRE
Professional & Technical
RELEASED
2015
9 June
LANGUAGE
DE
German
LENGTH
25
Pages
PUBLISHER
GRIN Verlag
SELLER
GRIN Verlag GmbH
SIZE
753.7
KB

More Books by Lea Behrens

Interventionen bei ADHS. Behandlungsmöglichkeiten und Alternativen Interventionen bei ADHS. Behandlungsmöglichkeiten und Alternativen
2015
"Der seltsame Fall des Dr. Jekyll und Mr. Hyde" und "Der unglaubliche Hulk". Ein Vergleich des Doppelgänger-Motivs "Der seltsame Fall des Dr. Jekyll und Mr. Hyde" und "Der unglaubliche Hulk". Ein Vergleich des Doppelgänger-Motivs
2015
Inklusion im Englischunterricht der Grundschule Inklusion im Englischunterricht der Grundschule
2015
Mathematische Begabung in der Grundschule. Dokumentation und Reflexion der Sitzung „Schnittpunkte von Geraden“ im Kurs „Matheforscher“ der Hector-Kinderakademie Mathematische Begabung in der Grundschule. Dokumentation und Reflexion der Sitzung „Schnittpunkte von Geraden“ im Kurs „Matheforscher“ der Hector-Kinderakademie
2015
Interventionen bei ADHS. Behandlungsmöglichkeiten und Alternativen Interventionen bei ADHS. Behandlungsmöglichkeiten und Alternativen
2015
'Der seltsame Fall des Dr. Jekyll und Mr. Hyde' und 'Der unglaubliche Hulk'. Ein Vergleich des Doppelgänger-Motivs 'Der seltsame Fall des Dr. Jekyll und Mr. Hyde' und 'Der unglaubliche Hulk'. Ein Vergleich des Doppelgänger-Motivs
2015