Bewältigung oder Verdrängung der nationalsozialistischen Vergangenheit? Zur Wirkung von Carl Zuckmayers "Des Teufels General" im Nachkriegsdeutschland Bewältigung oder Verdrängung der nationalsozialistischen Vergangenheit? Zur Wirkung von Carl Zuckmayers "Des Teufels General" im Nachkriegsdeutschland

Bewältigung oder Verdrängung der nationalsozialistischen Vergangenheit? Zur Wirkung von Carl Zuckmayers "Des Teufels General" im Nachkriegsdeutschland

    • 15,99 €
    • 15,99 €

Publisher Description

Im Dezember des Jahres 1941 [...] war in den amerikanischen Zeitungen eine kurze Notiz erschienen: Ernst Udet, Generalluftzeugmeister der deutschen Armee, sei beim Ausprobieren einer neuen Waffe tödlich verunglückt und mit Staatsbegräbnis beerdigt worden. Sonst nichts. Es gab keine Kommentare, keine Mutmaßungen über seinen Tod. Verunglückt. Staatsbegräbnis. [...] Jetzt, an einem Spätherbsttag im Jahre 1942, ein Jahr nach Udets Tod, stieg ich mit meinem Tragkorb zur Farm hinaus. [...] Auf einmal blieb ich stehen. 'Staatsbegräbnis', sagte ich laut. Das letzte Wort der Tragödie.1 So erinnert sich Carl Zuckmayer in Als wär’s ein Stück von mir an den Anlass und die Umstände, die zur Entstehung seines umstrittenen Exildramas Des Teufels General geführt haben. Aus diesem Bericht ist nicht nur zu entnehmen, dass das Drama vom Schluss her konzipiert ist - lautet das letzte Wort des Stückes doch tatsächlich „Staatsbegräbnis“-, sondern er belegt, dass es für die Titelgestalt ein historisches Vorbild gibt: den draufgängerischen Fliegergeneral und Freund Zuckmayers Ernst Udet (1896-1941), der nach seiner Niederlage in der Schlacht um England im Winter 1940/41 zum Sündenbock der NS-Regierung wurde und daraufhin Selbstmord beging. Bereits 1933 trat Udet, verführt vom Luftfahrtsminister Hermann Göring, der ihm zwei moderne amerikanische Kampfflugzeuge geschenkt hatte, in die NSDAP ein, distanzierte sich im Freundeskreis jedoch stets vom NS-Regime. Die zentrale Figur in Zuckmayers Drama, der sympathische Fliegerheld Harras, ist zwar kein Parteimitglied, verfügt aber über genau dieselbe Doppelmoral wie ihr historisches Vorbild, was Zuckmayers Drama bis heute immer wieder ins Kreuzfeuer der Kritik geraten lässt. Denn trotz tiefster Verachtung für das NS-Regime lässt sich der „Gesinnungslump“ Harras von ihm tragen, da es ihm Aufstieg, Entfaltungsmöglichkeiten und Siege als Flieger verschafft. Entscheidend ist jedoch, dass der Titelheld trotz all des Grauens, das auch in seinem Namen geschieht, und trotz all seiner Fehler, durch und durch sympathisch wirkt. Gutgelaunt und genussfreudig tummelt er sich auf Parties, wo er gerne einmal einen über den Durst trinkt und nebenbei ein paar gewagte Sprüche über die Nazis klopft, avanciert zum Frauenheld und zeigt sich stets von seiner menschlichsten Seite. [...] 1 Zuckmayer 1966, S.548

GENRE
Fiction & Literature
RELEASED
2005
12 February
LANGUAGE
DE
German
LENGTH
30
Pages
PUBLISHER
GRIN Verlag
SIZE
187.3
KB

More Books by Tina Hanke

Idealisierung versus Entmystifizierung menschlicher Kommunikation im Drama. Ein Vergleich von Goethes Iphigenie auf Tauris und Tschechows Möwe Idealisierung versus Entmystifizierung menschlicher Kommunikation im Drama. Ein Vergleich von Goethes Iphigenie auf Tauris und Tschechows Möwe
2005
Die Erotik in Michel Houellebecqs "Elementarteilchen" Die Erotik in Michel Houellebecqs "Elementarteilchen"
2005
Thomas Manns 'Der Tod in Venedig' und 'Die Betrogene' - Motivgleiche Erzählungen? Thomas Manns 'Der Tod in Venedig' und 'Die Betrogene' - Motivgleiche Erzählungen?
2005
Steuerung zwischen System und Akteur. Die Scharpf-Luhmann-Kontroverse Steuerung zwischen System und Akteur. Die Scharpf-Luhmann-Kontroverse
2005
Friedrich Nietzsche - Antisemit oder Judenfreund? Friedrich Nietzsche - Antisemit oder Judenfreund?
2005
Im Zeichen des Priapus - Erotik und Gewalt in der römischen Antike Im Zeichen des Priapus - Erotik und Gewalt in der römischen Antike
2005