Biokraftstoffe - Teller oder Tank? Biokraftstoffe - Teller oder Tank?

Biokraftstoffe - Teller oder Tank‪?‬

    • 15,99 €
    • 15,99 €

Publisher Description

1. Einleitung
Eröl bewegte die Welt im 20 Jahrhundert. Zu Beginn des 21 Jahrhunderts kommt diese Entwicklung zum Stillstand. Die Endlichkeit fossiler Rohstoffe bei gleichzeitig steigender Nachfrage und der Klimawandel, ausgelöst durch die Umweltverschmutzung, machen eines deutlich: Die Welt wächst weiter zusammen und braucht dafür Mobilität. Wenn wir diese Entwicklung weiterhin sichern wollen, müssen wir uns nach erneuerbaren und umweltfreundlichen Alternativen umsehen.
Sonnenenergie, Windenergie und Bioenergie, insbesondere Biokraftstoffe, sichern die Mobilität der Zukunft. Sie vermeiden weitere Treibhausgasemission, reduzieren die Abhängigkeiten von Erdöl fördernden Ländern, stärken ländlichen Strukturen und versprechen Gewinne in Land- und Forstwirtschaft.
Gegner sehen in alternativen Kraftstoffen einen der Gründe für die Verknappung von Wasser und Boden, Regenwaldrodungen zum Anbau von Energiepflanzen-Plantagen und damit verbundene Bodenerosion. Da eine große Menge an Ölpflanzen und Getreide zur Biokraftstoffproduktion benötigt werden, liegt auch die Anschuldigung für steigende Lebensmittelpreise verantwortlich zu sein nahe.
Ziel dieser Arbeit ist es, Vor- und Nachteile der Biokraftstoffproduktion aufzuzeigen und auf die Frage einzugehen, wie stark der Einfluss der alternativen Kraftstoffe auf die Lebensmittelpreise ist.

1. Einleitung

2. Biokraftstoffe-Anwendungsbereiche,Typen, Produktion
2.1. Biodiesel
2.2. Pflanzenöl
2.3. Bioethanol
2.4. Biokraftstoffe zweiter Generation

3. positive Aspekte und Chancen für die Biokraftstoffprod.
3.1. Endlichkeit fossiler Rohstoffe
3.2. Beitrag zum Klimaschutz
3.3. Beitrag zur Stärkung ländlicher Strukturen

4. Risiken und Kritik an der Biokraftstoffproduktion
4.1. Ressourcenknappheit
4.2. Waldrodung
4.3. Bodenerosion
4.4. Rückgang biologischer Vielfalt
4.5. Auswirkung auf Lebensmittelpreise

5. persönliche Stellungnahme
Literaturverzeichnis

GENRE
Business & Personal Finance
RELEASED
2010
20 March
LANGUAGE
DE
German
LENGTH
19
Pages
PUBLISHER
GRIN Verlag
SIZE
577.5
KB

More Books by Jennifer Panhans

Innovationsindikatorik - ein Überblick Innovationsindikatorik - ein Überblick
2012
Zum Bundessteuergesetzbuch (nach Prof. Paul Kirchhof) Zum Bundessteuergesetzbuch (nach Prof. Paul Kirchhof)
2012
Multinational Corporations and International Production Multinational Corporations and International Production
2012
Die berufliche und universitäre Bildung Die berufliche und universitäre Bildung
2012
Biokraftstoffe Biokraftstoffe
2012