Bemerkungen zur Männlichkeitskonstitution und der Rolle der Frau im Mittelalter anhand des ‚Erec’ Hartmanns von Aue Bemerkungen zur Männlichkeitskonstitution und der Rolle der Frau im Mittelalter anhand des ‚Erec’ Hartmanns von Aue

Bemerkungen zur Männlichkeitskonstitution und der Rolle der Frau im Mittelalter anhand des ‚Erec’ Hartmanns von Aue

    • $23.99
    • $23.99

Publisher Description

Ausgehend von Dorothea Kleins Aufsatz „Geschlecht und Gewalt. Zur Konstitution der Männlichkeit im ‚Erec’ Hartmanns von Aue“ möchte ich den Gedankengang nachzeichnen, den die Autorin zugrunde legt, um im Weiteren darauf einzugehen, wie sich, neben den Kriterien für das Mann-Sein, die damaligen Vorstellungen der Weiblichkeit zusammensetzten. In diesem Zusammenhang ist unter anderem die Frage interessant, welche Schuld Enite trifft, als es in Karnant zum berühmten verligen kommt. Es wird darauf zu achten sein, wie sich das Verhältnis zwischen Mann und Frau gestaltet, damit eine Rollentrennung so stattfinden konnte, wie sie im Mittelalter praktiziert wurde.

GENRE
Fiction & Literature
RELEASED
2009
December 13
LANGUAGE
DE
German
LENGTH
20
Pages
PUBLISHER
GRIN Verlag
SELLER
GRIN Verlag GmbH
SIZE
175.1
KB

More Books by Sebastian Schmidt

Bildung und Schule zwischen Anspruch und Wirklichkeit Bildung und Schule zwischen Anspruch und Wirklichkeit
2010
"Ich entdecke und gestalte mein Talent" als Thema für eine katholische Lerngruppe der Klasse 6 "Ich entdecke und gestalte mein Talent" als Thema für eine katholische Lerngruppe der Klasse 6
2010
Analyse des Werkes  »Theater der Unterdrückten« von Augusto Boal Analyse des Werkes  »Theater der Unterdrückten« von Augusto Boal
2010
"Jahresringe zeigen die Lebensgeschichte eines Baumes" als Thema einer Unterrichtsstunde in der 4. Klasse "Jahresringe zeigen die Lebensgeschichte eines Baumes" als Thema einer Unterrichtsstunde in der 4. Klasse
2010
Verfolgte Häretiker: Katharer und Waldenser Verfolgte Häretiker: Katharer und Waldenser
2010
Handlungs- und produktionsorientierter Umgang mit der Ganzschrift „Ben liebt Anna“  - Anna ist fremd in der Klasse (Kapitel 2) Handlungs- und produktionsorientierter Umgang mit der Ganzschrift „Ben liebt Anna“  - Anna ist fremd in der Klasse (Kapitel 2)
2010