"Ich entdecke und gestalte mein Talent" als Thema für eine katholische Lerngruppe der Klasse 6 "Ich entdecke und gestalte mein Talent" als Thema für eine katholische Lerngruppe der Klasse 6

"Ich entdecke und gestalte mein Talent" als Thema für eine katholische Lerngruppe der Klasse 6

    • $25.99
    • $25.99

Publisher Description

Die vorliegende Lehrprobenstunde stellt die vierte Unterrichtsstunde innerhalb der achtstündigen Unterrichtseinheit »Gleichnisse« dar. Sie dient in erster Linie zur Hinführung der Bearbeitung und (schrittweisen) Erschließung des »Gleichnisses von den Talenten«, bzw. des »Gleichnisses vom anvertrauten Geld« aus dem Matthäus-Evangelium (Mt 25,14-30).

Die Schüler sollen in dieser Unterrichtsstunde handelnd - vor allem durch die Gestaltung eines individuellen Bodenbildes - die wesentlichen Eigenschaften von Talenten sowie die Besonderheiten ihrer eigenen Talente entdecken und diese zur Sprache bringen. Dabei soll ihnen nicht nur bewusst werden, dass ein Talent eine wertvolle Gabe ist, die sie sich weder aussuchen, noch mit jemand anderem tauschen können. Vielmehr sollen sie ihre eigenen Talente und auch die der anderen Schüler wertschätzen lernen und dabei erkennen, dass es in ihrer eigenen Verantwortung liegt, ob und in welcher Weise sie ihre Talente nutzen.

Davon ausgehend, dass der Umgang mit Metaphern und der religiösen Sprache der Gleichnisse für viele Schüler der Klassenstufe 6 noch sehr schwierig ist, wurden in den ersten beiden Stunden der Einheit zunächst die Bildsprache und die Doppeldeutigkeit von Wörtern, Sätzen und Redewendungen (d.h. das Gemeinte, das über das Gesagte hinausgeht) behandelt. Zur Vorbereitung auf die vorliegende Stunde wurden zudem die unterschiedlichen Fähigkeiten und Stärken der Schüler thematisiert und zur Sprache gebracht. Um den Zugang zur »Reich-Gottes-Botschaft« Jesu zu erweitern, schließt sich in der sechsten und siebten Unterrichtsstunde die Behandlung des »Gleichnisses vom Senfkorn« (Mk 4, 30-32) an. In einer abschließenden Stunde wird der »Reich-Gottes-Begriff« erneut aufgegriffen und vertiefend thematisiert, indem die Schüler anhand ihrer eigenen Lebenswirklichkeit Sätze zum »Reich-Gottes« formulieren.

GENRE
Religion & Spirituality
RELEASED
2010
March 26
LANGUAGE
DE
German
LENGTH
16
Pages
PUBLISHER
GRIN Verlag
SELLER
GRIN Verlag GmbH
SIZE
3.6
MB

More Books by Sebastian Schmidt

Bildung und Schule zwischen Anspruch und Wirklichkeit Bildung und Schule zwischen Anspruch und Wirklichkeit
2010
Analyse des Werkes  »Theater der Unterdrückten« von Augusto Boal Analyse des Werkes  »Theater der Unterdrückten« von Augusto Boal
2010
Bemerkungen zur Männlichkeitskonstitution und der Rolle der Frau im Mittelalter anhand des ‚Erec’ Hartmanns von Aue Bemerkungen zur Männlichkeitskonstitution und der Rolle der Frau im Mittelalter anhand des ‚Erec’ Hartmanns von Aue
2009
"Jahresringe zeigen die Lebensgeschichte eines Baumes" als Thema einer Unterrichtsstunde in der 4. Klasse "Jahresringe zeigen die Lebensgeschichte eines Baumes" als Thema einer Unterrichtsstunde in der 4. Klasse
2010
Verfolgte Häretiker: Katharer und Waldenser Verfolgte Häretiker: Katharer und Waldenser
2010
Handlungs- und produktionsorientierter Umgang mit der Ganzschrift „Ben liebt Anna“  - Anna ist fremd in der Klasse (Kapitel 2) Handlungs- und produktionsorientierter Umgang mit der Ganzschrift „Ben liebt Anna“  - Anna ist fremd in der Klasse (Kapitel 2)
2010