Die Schwalbe als Symbol und Leitmotiv in Derek Walcotts Omeros Die Schwalbe als Symbol und Leitmotiv in Derek Walcotts Omeros

Die Schwalbe als Symbol und Leitmotiv in Derek Walcotts Omeros

    • $23.99
    • $23.99

Publisher Description

Derek Walcotts Longpoem Omeros, welches vordergründig die Geschichte einer Gruppe zumeist farbiger Menschen erzählt und deren Leben auf der karibischen Insel St. Lucia beschreibt, wird von zahlreichen Symbolen getragen. So sind z.B. die Namen der Protagonisten aus der griechischen Mythologie entlehnt. Des weiteren sind das Meer, die Insel St. Lucia und auch Personen und Tiere symbolischer Natur. Im ersten Teil der Arbeit werde ich betrachten, welche zoologischen Merkmale der Schwalbe zugeschrieben werden, um ihre Eigenschaften im weiteren Verlauf der Arbeit auf die Symbolwelt beziehen zu können. Als weiteren Punkt werde ich die Tradition der Schwalbe in der Literatur behandeln und auch auf ihre Perspektivität eingehen. Das Augenmerk wird darauf gerichtet sein, ob es sich bei der Schwalbe um ein Leitmotiv handelt, und ferner, an welchen Stellen sie im Text eingebunden ist. Ich werde mich dabei darauf beschränken, ihr Erscheinen im Zusammenhang mit Achille, Maud, Philoctete und der Erzähler zu untersuchen, und herausarbeiten, welche Bedeutung sie für die einzelnen Personen hat.
Ansichten zu übergreifenden Deutungsansätzen für den Roman und die Aussage des Romans für die Gesellschaft werden die Hausarbeit abschließen.
[...]

GENRE
Fiction & Literature
RELEASED
2002
August 26
LANGUAGE
DE
German
LENGTH
20
Pages
PUBLISHER
GRIN Verlag
SELLER
GRIN Verlag GmbH
SIZE
319
KB

More Books by Katja Pabst

Kindheitskonzepte in der Literatur des hohen und späten Mittelalters Kindheitskonzepte in der Literatur des hohen und späten Mittelalters
2009
Die Figur der Ottilie in Goethes Wahlverwandtschaften Die Figur der Ottilie in Goethes Wahlverwandtschaften
2002
Verbvalenz -  Valenzmodelle Gerhard Helbigs Verbvalenz -  Valenzmodelle Gerhard Helbigs
2002
Verbvalenz -  Valenzmodelle Gerhard Helbigs Verbvalenz -  Valenzmodelle Gerhard Helbigs
2002