Phänomen Let´s Play-Video Phänomen Let´s Play-Video
Neue Perspektiven der Medienästhetik

Phänomen Let´s Play-Video

Entstehung, Ästhetik, Aneignung und Faszination aufgezeichneten Computerspielhandelns

    • $44.99
    • $44.99

Publisher Description

Trotz ihrer Relevanz und Verbreitung haben Let’s Play-Videos bislang kaum Einzug in die (medien-)wissenschaftliche Forschung gehalten. Dieser Sammelband hinterfragt das junge Phänomen nicht nur aus medientheoretischer und medienästhetischer Sicht, sondern hinterfragt zugleich die mit ihm einhergehenden performativen Qualitäten. Zusätzlich werden produktionsbezogene und aneignungsorientierte Perspektiven auf das Forschungsfeld präsentiert. Die Ausführungen werden durch einen Anwendungsteil ergänzt, der den Stellenwert von Let’s Play-Videos in der Medienpädagogik diskutiert und praxisnahe Einsatzszenarien für unterschiedliche Bildungskontexte vorstellt.​ 
Der InhaltMediale Spezifitäten von Let’s Play-Videos.- Performativität und Performanzen im Let’s Play-Kontext.- Let’s Play-Rezeption, -Aneignung und -Produktion.- Medienpädagogische Kontextualisierungen von Let’s Play-Videos.
Die ZielgruppenDozierende undStudierende der Film- und Medienwissenschaften, der (Medien-)Pädagogik und der Sozialen Arbeit
Die Herausgeberin
Dr. Judith Ackermann ist wissenschaftliche Koordinatorin des DFG-Graduiertenkollegs „Locating Media“ an der Universität Siegen.

GENRE
Non-Fiction
RELEASED
2016
September 2
LANGUAGE
DE
German
LENGTH
277
Pages
PUBLISHER
Springer Fachmedien Wiesbaden
SELLER
Springer Nature B.V.
SIZE
1.8
MB

Other Books in This Series

Genresignaturen Genresignaturen
2022
Genre und Race Genre und Race
2021
„Like=Remember“: Online-Erinnerungskulturen an die Shoah „Like=Remember“: Online-Erinnerungskulturen an die Shoah
2021
Einspielungen Einspielungen
2020
Politiken des Populären Politiken des Populären
2019
Ambient Ambient
2018