Wesentliche Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen dem Lernfeldkonzept und dem Konzept der Standards i.S.v. Klieme Wesentliche Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen dem Lernfeldkonzept und dem Konzept der Standards i.S.v. Klieme

Wesentliche Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen dem Lernfeldkonzept und dem Konzept der Standards i.S.v. Klieme

    • $4.99
    • $4.99

Publisher Description

Das Konzept der Standards ist ein Verfahren, um die Leistungsfähigkeit des deutschen Bildungssystems zu beurteilen, wobei verschiedene Schultypen und Jahrgangsstufen untersucht werden. Hierbei steht im Vordergrund, eine Stärken- und Schwächenanlayse des Systems vorzunehmen, und nicht das einzelne Individuum, also den Lehrer oder den Schüler zu beurteilen. Die Ergebnisse der gestellten Aufgaben sollen somit nur allgemeine Aussagen über das System ermöglichen. Ein wichtiges Merkmal des Konzepts der Bildungsstandards ist die Outcome- Orientierung. Das bedeutet, dass Bildungsstandards sich an der Umsetzung des Gelernten orientieren; sie 'legen fest, welche Kompetenzen bis zu einem bestimmten Zeitpunkt erworben sein müssen' . Die Standards determinieren über Maßstäbe, wie der Lernende das Gelernte im Praxisfeld umsetzen soll. Die Bildungsziele des Konzepts der Bildungsstandards 'werden über die Formulierung von Kompetenzen bzw. Kompetenzmodellen konkretisiert' . Dabei wird Kompetenz als Disposition begriffen. Darunter versteht man eine verfügbare oder erlernbare kognitive Fähigkeit, um bestimmte Probleme zu lösen, und die damit verbundene motivationale, volitionale und soziale Fähigkeit die Problemlösung in verschiedenen Situationen nutzen zu können.

GENRE
Business & Personal Finance
RELEASED
2006
October 16
LANGUAGE
DE
German
LENGTH
5
Pages
PUBLISHER
GRIN Verlag
SELLER
ciando GmbH
SIZE
222.9
KB

More Books by Katharina Korff

Arbeitslosigkeit in Deutschland - ein Hysteresis-Phänomen? Arbeitslosigkeit in Deutschland - ein Hysteresis-Phänomen?
2005
Vorstellungsgespräche - Theorie und Wirklichlkeit Vorstellungsgespräche - Theorie und Wirklichlkeit
2005
Aufbau und Umsetzungsbeispiele von Beschwerdemanagementsystemen Aufbau und Umsetzungsbeispiele von Beschwerdemanagementsystemen
2005
Zahlungsverkehr / Überweisung - Unterrichtsentwurf Zahlungsverkehr / Überweisung - Unterrichtsentwurf
2006
Wesentliche Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen dem Lernfeldkonzept und dem Konzept der Standards i.S.v. Klieme Wesentliche Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen dem Lernfeldkonzept und dem Konzept der Standards i.S.v. Klieme
2006
Dokumentation der curricularen Präzisierung und exemplarischen Entwicklung einer Unterrichtseinheit Dokumentation der curricularen Präzisierung und exemplarischen Entwicklung einer Unterrichtseinheit
2008