Über naive und sentimentalische Dichtung Über naive und sentimentalische Dichtung
Philosophie-Digital

Über naive und sentimentalische Dichtung

Philosophie-Digital Nr. 41

    • CHF 2.50
    • CHF 2.50

Beschreibung des Verlags

Über naive und sentimentalische Dichtung ist eine dichtungstheoretische Abhandlung von Friedrich Schiller aus dem Jahre 1795. In ihr beschreibt Schiller verschiedene Typen dichterischen Weltverhältnisses. Die Schrift ist eingebettet in eine Geschichtsphilosophie (Natur - Kultur - Ideal) und Kulturkritik. Die Gegenwart, das Stadium der Kultur, wird als kritisch und überwindenswert dargestellt.

Wie in den Ästhetischen Briefen kreisen Schillers Überlegungen um die Frage, ob in der Kunst ein Potential zur Überwindung des Ganzheitlichkeitsverlusts und der Naturwidrigkeit des gegenwärtigen Zeitalters bereitliegt. Den angestrebten Zustand nennt Schiller "Ideal". Die Instanzen, in denen es zur Darstellung gelangt, sind die "Natur" in der Form des "Naiven" und die "sentimentalische" Dichtung.

Im Fortgang der Schrift zeigt sich, dass das Naive in der Gegenwart nicht wiederholbar ist – eigentlich ist es selbst schon eine Projektion des sentimentalischen Bewusstseins –, auf der anderen Seite die sentimentalische Dichtung unter den schwierigen Bedingungen der Gegenwart letztlich nicht gelingen kann. Dies gilt für alle drei Unterarten der sentimentalischen Dichtung – Satire, Elegie und Idylle. Selbst die Idylle, die den "Vorschein" des Ideals leisten könnte, scheitert daran, dass in ihrer konkreten Darstellung "die Wirklichkeit mit ihren Schranken und die Kultur mit ihrer Künstelei" zutage tritt. Sie kann die Abweichung zwischen Ideal und Wirklichkeit nicht aufheben, sondern nur reproduzieren.

GENRE
Sachbücher
ERSCHIENEN
2019
15. April
SPRACHE
DE
Deutsch
UMFANG
146
Seiten
VERLAG
Andersseitig.de
GRÖSSE
1.1
 MB

Mehr Bücher von Friedrich Schiller

Kabale und Liebe Kabale und Liebe
2004
Die Räuber Die Räuber
1781
Wilhelm Tell Wilhelm Tell
2014
Wilhelm Tell Wilhelm Tell
2012
Die Räuber Die Räuber
2012
Turandot, Prinzessin von China Turandot, Prinzessin von China
2004

Andere Bücher in dieser Reihe

Abhandlungen über die Principien der menschlichen Erkenntnis Abhandlungen über die Principien der menschlichen Erkenntnis
2019
Herrn Eugen Dührings Umwälzung der Wissenschaft Herrn Eugen Dührings Umwälzung der Wissenschaft
2019
Das Werden im Vergehen Das Werden im Vergehen
2019
Warum Gott Mensch geworden Warum Gott Mensch geworden
2019
Gedanken über die Religion und einige andere Gegenstände Gedanken über die Religion und einige andere Gegenstände
2019
Über das Marionettentheater Über das Marionettentheater
2019