Der Rothenburger Brückenzoll im 14. Jh. Der Rothenburger Brückenzoll im 14. Jh.

Der Rothenburger Brückenzoll im 14. Jh‪.‬

    • CHF 16.00
    • CHF 16.00

Description de l’éditeur

Seit dem Jahre 1361 mussten die Luzerner Bürger vom Gotthard bis nach Reiden und Windisch keinen Zoll mehr bezahlen. Damit war aber 1384 Schluss. Der Besitzer der verpfändeten Herrschaftsrechte über Rothenburg, Hemman von Grünberg, verlangte ab diesem Zeitpunkt von den Luzernern Weggeld beim Passieren der Rothenburger Brücke. In einigen historischen Werken wird diese Wiedererhebung des Zolls als ein Grund für den Überfall der Luzerner auf die Rothenburger Burg am 28. Dezember 1385 angesehen. Ich befasse mich in meiner Arbeit nicht mit dem Überfall, sondern mit dem Zollrodel der zwischen 1384 und dem Sturm auf Rothenburg datiert werden muss.

Die Arbeit ist so aufgebaut, dass zuerst die herrschaftliche Situation in Rothenburg erläutert wird. Es ist sinnvoll sich mit der Pfandschaftspolitik der Habsburger auseinander zusetzen, um überhaupt nachvollziehen zu können, wer den Zoll erhoben hat und wer davon betroffen war. Weiter wird der Unterschied zwischen Zoll und Weggeld angesprochen sowie Ereignisse, die vor der Erhebung des Weggeldes und der Niederschrift des Zollrodels stattfanden. Danach folgen meine Untersuchungen zum Zollrodel. Zu Beginn der Quellbetrachtung setze ich mich mit Währungen dieser Zeit auseinander. Die einzelnen Gebühren lassen sich so besser analysieren. Im Weiteren versuche ich die Wichtigkeit des aufkommenden Transitverkehrs von Norden nach Süden über den Gotthard aufzuzeigen. Ich stellte mir die Frage, ob die Reihenfolge der aufgelisteten Gütern eine praktische Bedeutung haben könnte, also ob man von einer Struktur im Zollrodel sprechen kann. Des Weiteren interessierte mich, wie sich die Zollgebühr zum Weggeld der Luzerner verhält und wovon die Höhe der einzelnen Gebühren abhängen könnte. Dabei ist es wesentlich auch einiges über das mittelalterliche Zahlenverständnis zu wissen, um die Verhältnisse richtig deuten zu können. Ebenfalls interessant ist die Fragestellung, welche Gesellschaftsschichten, wie stark vom Zollrodel betroffen sind. Um Fragen dieser Art beantworten zu können, muss die Bedeutung der einzelnen Waren und Transportmittel in dieser Zeit betrachtet werden. Die Gebühren des Rodels geben einen gemeinsamen Nenner, der verglichen werden kann. Problematisch bei solchen Vergleichen ist allerdings, dass die vergleichbaren Werte sehr unterschiedlicher Form sind. Die Verhältnisse zueinander, können nur angedeutet werden. Die Ware wurde in verschiedenen Massen und Grössen transportiert, was einen Vergleich erschwert.

GENRE
Histoire
SORTIE
2004
21 septembre
LANGUE
DE
Allemand
LONGUEUR
20
Pages
ÉDITIONS
GRIN Verlag
TAILLE
278,1
Ko

Plus de livres par Markus Fuchs

Legende - Amt - Endogamie;  Ein Porträt des venezianischen Adels von den Anfängen bis ins 16. Jahrhundert Legende - Amt - Endogamie;  Ein Porträt des venezianischen Adels von den Anfängen bis ins 16. Jahrhundert
2005
Melford Spiros Kritik des Kulturrelativismus Melford Spiros Kritik des Kulturrelativismus
2005
Veränderung einer Erinnerungskultur der Wehrmacht Veränderung einer Erinnerungskultur der Wehrmacht
2004
Das Augustusforum - Der Prinzeps im Kräftefeld von Macht und Ehre Das Augustusforum - Der Prinzeps im Kräftefeld von Macht und Ehre
2004
Von der Ehrbarkeit zum Materialismus Von der Ehrbarkeit zum Materialismus
2004
Menschenfresser in der Neuzeit - Formen und Funktion der Anthropophagie in der Neuzeit Menschenfresser in der Neuzeit - Formen und Funktion der Anthropophagie in der Neuzeit
2004