Die fröhliche Wissenschaft (Buch 1 bis 5) Die fröhliche Wissenschaft (Buch 1 bis 5)

Die fröhliche Wissenschaft (Buch 1 bis 5‪)‬

    • CHF 2.00
    • CHF 2.00

Beschreibung des Verlags

Die fröhliche Wissenschaft enthält Gedanken zu unterschiedlichsten Themen in fast 400 Aphorismen verschiedener Länge. Im ersten Buch werden die Möglichkeit der Erkenntnis sowie Aufgabe und Nutzen der Wissenschaft problematisiert. Die Abschnitte behandeln Themen der Erkenntnistheorie, Wissenschaftstheorie und Psychologie im Sinne einer Philosophie des Geistes. Das zweite Buch behandelt insbesondere Fragen zur Kunst und zu Künstlern; überlegungen über Frauen und das Verhältnis der Geschlechter zum Thema. Das Buch enthält auch eine Reihe von Auseinandersetzungen mit Nietzsches früheren Leitbildern Arthur Schopenhauer und Richard Wagner. Das dritte Buch ist hauptsächlich Fragen der Religion und Moral gewidmet. Die Sentenzen 268 bis 275 bestehen nur noch aus knappen persönlichen Fragen und Antworten, die gleichzeitig Kernthemen von Nietzsches Philosophie anklingen lassen. Das vierte Buch, "Sanctus Januarius", beginnt mit einem (Selbst-)Appell zur Bejahung des Lebens und Denkens. In diesem Buch finden sich gehäuft Selbstbetrachtungen. Im fünften Buch wird vor allem das Problem des Nihilismus von verschiedenen Seiten beleuchtet. So wird bereits im ersten Abschnitt das "Gott ist tot"-Thema wieder aufgenommen und erläutert, es folgen einige Überlegungen zur Entwertung der Werte und zur "Selbstaufhebung der Moral", die sich auch in den etwa zur gleichen Zeit entstandenen Vorreden zu den Neuausgaben früherer Werke wiederfinden.



Friedrich Nietzsche (1844-1900) war ein deutscher klassischer Philologe. Den jungen Nietzsche beeindruckte besonders die Philosophie Schopenhauers. Später wandte er sich von dessen Pessimismus ab und stellte eine radikale Lebensbejahung in den Mittelpunkt seiner Philosophie. Sein Werk enthält scharfe Kritiken an Moral, Religion, Philosophie, Wissenschaft und Formen der Kunst. Die zeitgenössische Kultur war in seinen Augen lebensschwächer als die des antiken Griechenlands. Wiederkehrendes Ziel von Nietzsches Angriffen ist vor allem die christliche Moral sowie die christliche und platonistische Metaphysik. Er stellte den Wert der Wahrheit überhaupt in Frage und wurde damit Wegbereiter postmoderner philosophischer Ansätze. Auch Nietzsches Konzepte des "Übermenschen", des "Willens zur Macht" oder der "ewigen Wiederkunft" geben bis heute Anlass zu Deutungen und Diskussionen.

GENRE
Sachbücher
ERSCHIENEN
2018
25. März
SPRACHE
DE
Deutsch
UMFANG
213
Seiten
VERLAG
E-artnow
GRÖSSE
2
 MB

Mehr Bücher von Friedrich Nietzsche

Jenseits von Gut und Böse Jenseits von Gut und Böse
2013
Menschliches, Allzumenschliches: Ein Buch für freie Geister Menschliches, Allzumenschliches: Ein Buch für freie Geister
2013
100 Meisterwerke der Weltliteratur - Klassiker die man kennen muss 100 Meisterwerke der Weltliteratur - Klassiker die man kennen muss
2021
Der Antichrist Der Antichrist
2011
Götzen-Dämmerung Götzen-Dämmerung
2013
Friedrich Nietzsche : Oeuvres complètes Friedrich Nietzsche : Oeuvres complètes
2020

Kund:innen kauften auch

Wissenschaft der Logik, Erster Teil Wissenschaft der Logik, Erster Teil
2013
Phänomenologie des Geistes Phänomenologie des Geistes
2013
Kritik der reinen Vernunft Kritik der reinen Vernunft
2013
Moby Dick Moby Dick
1851
Effi Briest Effi Briest
1894
Krieg und Frieden Krieg und Frieden
1867