"Ein Pfund Orangen" von Marieluise Fleißer - eine Textbeschreibung und Analyse des Mädchens
-
- CHF 20.00
-
- CHF 20.00
Descrizione dell’editore
Ich befasse mich mit der Erzählung Ein Pfund Orangen von Marieluise Fleißer. In dem Seminar Marieluise Fleißer Leben und Schreiben im Spagat wurde die Verbindung zwischen ihrer Biographie und ihren Werken thematisiert. Erstaunlich war meiner Meinung nach, dass in der abschließenden Sitzung von den Kommilitonen keinerlei Verständnis für das Verhalten der Frauen aus den Werken aufgebracht wurde.
Die Erzählung geht zurück auf Erfahrungen, die Marieluise Fleißer in München gemacht hat. In dem Aufsatz die ersten Schritte aus dem Jahr 1950 beschreibt sie die Umstände unter denen sie in dieser Zeit lebte:
Die ersten erzählenden Versuche schrieb ich 1923 und 1924, unmittelbar nach der Inflation. Ich hatte wirtschaftlich den Boden unter den Füßen verloren, hungerte ziemlich unvernünftig, um meine sich kaum erst bildende Position ganz am Rande der Münchener Kunstwelt nicht aufgeben zu müssen und kämpfte mit seelischen Niederbrüchen.1
Diese Aussage soll als Bindeglied zwischen dem Leben Marieluise Fleißers und der Erzählung genügen, da es das Ziel dieser Arbeit ist, die Erzählung zu interpretieren und aufzuweisen, dass die in ihr dargestellten Verhaltenanomalien kein Relikt aus den zwanziger Jahren sind, sondern das sie auch heute noch Aktualität besitzen und unter dem Terminus Borderline zusammengefasst werden können.
Zunächst gebe ich den Inhalt der Erzählung in zusammenfassender Form wieder. Es folgt eine Beschreibung des Textes, die sich mit dem wichtigsten gestalterischen Mittel, dem sich Marieluise Fleißer bedient, der Sprache, befasst. Hier lege ich mein Augenmerk weniger auf Stilmittel, als auf die Gründe, aus welchen sie diesen Stil verwendet hat. Daran schließt die Charakterisierung des Mädchens, die einer Interpretation gleichkommt und in zwei Schritten vollzogen wird. Zunächst widme ich mich der psychischen Störung, dem Borderlinesyndrom, an dem das Mädchen meiner Meinung nach leidet. Zur Unterstützung dieser Diagnose werden die fünf charakteristischsten Symptome dieser Erkrankung in bezug auf das Mädchen abgehandelt. Es folgt eine Ursachenbestimmung, welche die Gründe für die Erkrankung erklären soll. Das Borderlinesyndrom wird verstärkt von der Grundangst des Mädchens, der Angst vor dem verrinnen der Zeit, was im nächsten Punkt beschrieben wird.