Fünf Prinzipien für die Utopien von Morgen Fünf Prinzipien für die Utopien von Morgen
Wiener Vorlesungen

Fünf Prinzipien für die Utopien von Morgen

    • CHF 8.00
    • CHF 8.00

Beschreibung des Verlags

Die gravierenden gesellschaftlichen Umbrüche im Zusammenhang mit Digitalisierung, Automatisierung und Klimawandel werfen die Frage nach der Gesellschaft der Zukunft auf. Utopien sind seit Jahrhunderten das Medium, in dessen Rahmen gefragt wird, wie die gerechte Verteilung von Gütern, Macht und Arbeit aussehen kann. Petra Schaper Rinkel stellt Utopien als Gedankenexperimente vor, die heute Designprinzipien der Welterfindung bieten können, wenn sie auf das Handeln statt das Wünschen gerichtet sind. Die politischen Utopien des 21. Jahrhunderts müssen die Wachstumsorientierung überwinden, damit sie angesichts der Klimakrise für alle gelten können, und sie müssen Konflikt und Veränderung als Treiber gesellschaftlicher Entwicklung angesichts von Komplexität und Unübersichtlichkeit der soziotechnologischen Globalisierung aufnehmen.

GENRE
Sachbücher
ERSCHIENEN
2020
15. Januar
SPRACHE
DE
Deutsch
UMFANG
102
Seiten
VERLAG
Picus Verlag
GRÖSSE
806
 kB

Andere Bücher in dieser Reihe

Wer war Ludwig van? Wer war Ludwig van?
2020
Protokolle der Krise Protokolle der Krise
2020
Die Einbildungen. Das Zwiespältige. Die Geselligkeit Die Einbildungen. Das Zwiespältige. Die Geselligkeit
2020
Psyche und Stigma Psyche und Stigma
2021
Was ist Leben? Was ist Leben?
2021
Die nachhaltige Stadt Die nachhaltige Stadt
2021