Kinderkriegen als rationale Entscheidung Kinderkriegen als rationale Entscheidung

Kinderkriegen als rationale Entscheidung

    • CHF 16.00
    • CHF 16.00

Descrizione dell’editore

In einer Fernesehansprache sprach Bundespräsident Horst Köhler von „gewaltigen Aufgaben“, denen „unser Land“ gegenübersteht: „Wir haben zu wenig Kinder, und wir werden immer älter.“1

Damit hat er eines der wichtigsten und aktuellsten Themen angesprochen. Denn dadurch entsteht eine ungleichgewichtige Alterstruktur, die die Ursache für viele Probleme ist, die derzeit diskutiert werden: Renteneintrittsalter, Krankenversorgung, Generationenvertrag, das Sozialsystem der Bundesrepublik Deutschland. Allgemein gehen die durchschnittlichen Kinderzahlen in modernen Industrienationen zurück. In den kommenden 30 bis 50 Jahren wird das auch auf alle anderen Länder der Welt zutreffen. Die relativen Geburtenraten werden dann überall unter das Bestandhaltungsniveau von durchschnittlich 2,1 Kindern pro Frau fallen. 2 In Deutschland nehmen die Geburtenraten schon seit 1875 ab, nach einer Erholung nach dem Zweiten Weltkrieg sind sie seit Mitte der 1960er Jahre drastisch gefallen und seit ungefähr zehn Jahren haben sie sich auf einem niedrigen Niveau von 1,4 Kindern pro Frau eingependelt. Und dieser Verlauf verhält sich in anderen westlichen Industrienationen kaum unterschiedlich. 3

Stellt sich also die Frage, wo die Ursachen liegen, dass immer weniger Kinder zur Welt kommen: Warum werden immer weniger Schwangerschaften herbeigeführt? Warum entscheiden sich die Menschen dazu, weniger Kinder zu bekommen? Aus welchen Gründen entscheiden sich Menschen überhaupt, sich zu reproduzieren? Zu diesem Thema haben sich viele Soziologen Gedanken gemacht. Aber auch Ökonomen haben sich dieser Fragestellung angenommen, denn möglicherweise ist die Entscheidung ein Kind zu bekommen ja eine rational nachvollzieh- und begründbare. So wird im Rahmen dieser Hausarbeit zunächst auf die Grundidee des Rational-Choice- Modells eingegangen, um sich dann mit der Fertilitätsökonomie wie Gary S. Becker4 sie unter anderen formulierte zu beschäftigen.

Sodann soll geprüft werden, ob nicht unter Umständen auch andere, soziologische Theorien das Entscheidungsmuster zur Reproduktion ergänzen können oder ob sie dies zu erklären sogar besser in der Lage sind. Abschließend wird die Entwicklung der Fertiliät dargestellt sowie empirische Befunde über den Zusammenhang zwischen selbiger und rational messbarer Größen wie Einkommen oder formaler Bildungsgrad angeführt, um diese Erkenntnisse in Relation zu den zuvor vorgestellten Theorien zu stellen.

GENERE
Politica e attualità
PUBBLICATO
2005
1 settembre
LINGUA
DE
Tedesco
PAGINE
10
EDITORE
GRIN Verlag
DIMENSIONE
144
KB

Altri libri di Tilman Scheipers

Moderne Mode StudiVZ Moderne Mode StudiVZ
2009
Darstellung der Geschlechterrollen im französischen Roman des 18. Jahrhundert  am Beispiel von Choderlos de Laclos’ „Les Liaisons Dangereuses“ Darstellung der Geschlechterrollen im französischen Roman des 18. Jahrhundert  am Beispiel von Choderlos de Laclos’ „Les Liaisons Dangereuses“
2009
Effektiver Wahlkampf  -  Welche Informationen welchen Wähler erreichen Effektiver Wahlkampf  -  Welche Informationen welchen Wähler erreichen
2008
Erwachsenwerden - Das Ablösungsverhalten junger Erwachsener von der Kernfamilie Erwachsenwerden - Das Ablösungsverhalten junger Erwachsener von der Kernfamilie
2007
Volksentscheide als Mittel gegen Politikverdrossenheit Volksentscheide als Mittel gegen Politikverdrossenheit
2005
Rational Choice - Eine kritische Betrachtung Rational Choice - Eine kritische Betrachtung
2005