Lebensende und Hirntod aus Sicht der jüdischen Bioethik Lebensende und Hirntod aus Sicht der jüdischen Bioethik

Lebensende und Hirntod aus Sicht der jüdischen Bioethik

    • CHF 16.00
    • CHF 16.00

Publisher Description

Die Sachlage scheint eigentlich klar zu sein. Aus klassisch-halachischer Sichtweise kann man schlussfolgern, dass das Versagen der Hirnstammfunktionen kein Todeskriterium darstellt, da das Herz noch schlägt also folglich auch eine Pulsation vorhanden ist.
Nun gibt es aber verschiedene Rabbiner, für die das Hirntodkonzept aus halachischer Sicht durchaus Akzeptabel ist. So z.B. schreibt Rav Tendler: „destruction of the entire brain or brain death, and only that, is consonant with biblical pronouncements on what constitutes an acceptable definition of death… Patients with irreversible total destruction of the brain fulfil this definition even if heart action and circulation are artificially maintained.”

Dazu kommt, dass das israelische Oberrabbinat Herztransplantationen unter strikten Bedingungen in gewissen Fällen erlaubt und somit den „Hirntod-Kriterien“ nicht grundsätzlich negativ gegenüber stehen. Jedoch wird das Wort „Hirntod“ in den Publikationen kein einziges Mal erwähnt.

Auf der anderen Seite gibt es dennoch viele zeitgenössische rabbinische Autoritäten, die das Hirntodkonzept nicht akzeptieren. Die Kontroverse über den Hirntod aus halachischer Sicht dauert nun schon drei Jahrzehnte. Der Grund dafür liegt wahrscheinlich in den verschiedenen Interpretationsmöglichkeiten des jüdischen Gesetzes.
Eines ist jedoch klar, wenn man die Aussage von Jonas hinzuzieht, dass es sich nämlich bei einem Hirntoten um einen Sterbenden und nicht um einen Toten handle, dann ist der Fall klar. Ein Leben für ein anderes Leben zu opfern, ist aus halachischer Sichtweise mit Sicherheit nicht gestattet .

Der Text bezieht sich auf das Buch von Nordmann, Yves 1999

GENRE
Non-Fiction
RELEASED
2009
30 May
LANGUAGE
DE
German
LENGTH
12
Pages
PUBLISHER
GRIN Verlag
SIZE
310.5
KB

More Books by Tobias Hoenger

Lebensende und Hirntod aus Sicht der jüdischen Bioethik Lebensende und Hirntod aus Sicht der jüdischen Bioethik
2009
Muhammad Asad: a mediator between the Islamic and the Western world Muhammad Asad: a mediator between the Islamic and the Western world
2010
Die Theodizee nach Gottfried Wilhelm Leibniz Die Theodizee nach Gottfried Wilhelm Leibniz
2009
Musik und religiöse Gefühle Musik und religiöse Gefühle
2009
Gnosis - Welche Bedeutung kann oder muss der Gnosis zugetragen werden, in Anbetracht der heutigen Zeit und im Zusammenhang mit der Bibel? Gnosis - Welche Bedeutung kann oder muss der Gnosis zugetragen werden, in Anbetracht der heutigen Zeit und im Zusammenhang mit der Bibel?
2009
Herrschaftskonzept der Charidschiten Herrschaftskonzept der Charidschiten
2009