Problemlösen mit Strategieschlüsseln Problemlösen mit Strategieschlüsseln
Essener Beiträge zur Mathematikdidaktik

Problemlösen mit Strategieschlüsseln

Eine explorative Studie zur Unterstützung von Problembearbeitungsprozessen bei Dritt- und Viertklässlern

    • CHF 49.00
    • CHF 49.00

Beschreibung des Verlags

Lernhilfen in Form von Hilfe- oder auch Tippkarten werden als Material zur Differenzierung im Unterricht eingesetzt. Ob diese Lernenden tatsächlich helfen, ist bisher unzureichend geklärt. Für die vorliegende Untersuchung dienen sog. Strategieschlüssel als Interventionsinstrument. Theoretisch ist zu vermuten, dass die Schlüssel den Einsatz von Strategien triggern und die Selbstregulation im Bearbeitungsprozess anregen. Im Kontext des mathematischen Problemlösens wird untersucht, auf welche Art und Weise die Strategieschlüssel den Problembearbeitungsprozess von Dritt- bis Viertklässlern beeinflussen. Die quantitativen Analysen ergeben einen statistisch hoch signifikanten Zusammenhang zwischen der Interaktion mit den Strategieschlüsseln, dem Heurismeneinsatz und dem Wechsel zwischen Episoden im Problembearbeitungsprozess. Die qualitativen Analysen zeigen, dass die Strategieschlüssel auf neun verschiedene Weisen genutzt werden, der Einsatz von Heurismen durch sie getriggert wird und dassselbstregulatorische Tätigkeiten angeregt werden. Bei der Verwendung der Strategieschlüssel werden neun Muster identifiziert.Die AutorinRaja Herold-Blasius ist Lehrkraft für das bilinguale Unterrichten an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen und arbeitete von 2014 bis 2019 an der Universität Duisburg-Essen. Seit 2019 arbeitet sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der TU Dortmund.

GENRE
Wissenschaft und Natur
ERSCHIENEN
2021
8. März
SPRACHE
DE
Deutsch
UMFANG
428
Seiten
VERLAG
Springer Fachmedien Wiesbaden
GRÖSSE
26.2
 MB

Andere Bücher in dieser Reihe

Digitale Mathematikschulbücher in der Sekundarstufe I Digitale Mathematikschulbücher in der Sekundarstufe I
2023
Mathematisches Problemlösen in der Studieneingangsphase Mathematisches Problemlösen in der Studieneingangsphase
2022
Diskontinuität in der Linearen Algebra und ein Höherer Standpunkt Diskontinuität in der Linearen Algebra und ein Höherer Standpunkt
2022
Sich selbst diagnostizieren und fördern mit digitalen Medien Sich selbst diagnostizieren und fördern mit digitalen Medien
2022
Zum Potenzial von Anschauung in der mathematischen Hochschullehre Zum Potenzial von Anschauung in der mathematischen Hochschullehre
2021
Technology-Assisted Guided Discovery to Support Learning Technology-Assisted Guided Discovery to Support Learning
2021