Sich selbst diagnostizieren und fördern mit digitalen Medien Sich selbst diagnostizieren und fördern mit digitalen Medien
Essener Beiträge zur Mathematikdidaktik

Sich selbst diagnostizieren und fördern mit digitalen Medien

Forschungsbasierte Entwicklung eines Tools zum formativen Selbst-Assessment funktionalen Denkens

    • CHF 58.00
    • CHF 58.00

Beschreibung des Verlags

Formative Selbstdiagnosen ermöglichen Lernenden die Ausbildung metakognitiver und selbstregulativer Strategien, mit deren Hilfe sie eigene Stärken und Schwächen aufdecken können. Zur Durchführung solcher Assessments bieten digitale Medien vielzählige Potentiale zur Unterstützung von Lernenden, z. B. erlauben Hyperlinks individuelle Lernpfade. Allerdings beschränken sich bisherige Angebote meist auf Selbst-Assessment-Tests mit eher geschlossenen Aufgabenformaten, die Nutzer*innen externes Feedback zum eigenen Kenntnisstand bereitstellen. Dabei fehlen Formate, die Lernenden ein eigenverantwortliches, inhaltsbasiertes Selbst-Assessment ermöglichen. In dieser Arbeit wird daher ein digitales Tool zum formativen Selbst-Assessment im Rahmen einer Design Research Studie entwickelt und mit verschiedenen Zielgruppen erprobt. Als Lerngegenstand wird exemplarisch der situativ-graphische Darstellungswechsel funktionaler Zusammenhänge gewählt, da sich diese Basiskompetenz sowohl zur Diagnose von Vorstellungen zum Funktionsbegriff als auch zur Förderung funktionalen Denkens eignet. Es wird ersichtlich, welche mentalen Prozesse während der Selbstdiagnosen der Proband*innen ablaufen.
Die AutorinHana Ruchniewicz war wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Mathematik der Universität Duisburg-Essen. Zur Zeit ist sie als Lehramtsanwärterin für die Fächer Mathematik und Chemie am Zentrum für schulpraktische Lehrerbildung Düsseldorf und einem Gymnasium in Ratingen tätig.

GENRE
Wissenschaft und Natur
ERSCHIENEN
2022
14. Februar
SPRACHE
DE
Deutsch
UMFANG
627
Seiten
VERLAG
Springer Fachmedien Wiesbaden
GRÖSSE
42.8
 MB

Andere Bücher in dieser Reihe

Digitale Mathematikschulbücher in der Sekundarstufe I Digitale Mathematikschulbücher in der Sekundarstufe I
2023
Mathematisches Problemlösen in der Studieneingangsphase Mathematisches Problemlösen in der Studieneingangsphase
2022
Diskontinuität in der Linearen Algebra und ein Höherer Standpunkt Diskontinuität in der Linearen Algebra und ein Höherer Standpunkt
2022
Zum Potenzial von Anschauung in der mathematischen Hochschullehre Zum Potenzial von Anschauung in der mathematischen Hochschullehre
2021
Problemlösen mit Strategieschlüsseln Problemlösen mit Strategieschlüsseln
2021
Technology-Assisted Guided Discovery to Support Learning Technology-Assisted Guided Discovery to Support Learning
2021