Schriftliche und mündliche Kommunikation Schriftliche und mündliche Kommunikation

Schriftliche und mündliche Kommunikation

    • CHF 16.00
    • CHF 16.00

Beschreibung des Verlags

Der Anteil der schriftlichen und mündlichen Kommunikation im Alltagsleben hat sich meiner Meinung nach stark verändert. In fast jedem Haushalt ist ein Computer zu finden, der dann auch meistens noch einen Internetanschluss besitzt. Dadurch werden viele Informationen auf dem schriftlichen Wege, per e-mail, ausgetauscht. Wo man früher vielleicht angerufen hätte, wird jetzt eine kurze Nachricht geschrieben.
Der Nachteil ist natürlich genauso wie bei anderen schriftlichen Erzeugnissen, dass die Nachricht nicht unmittelbar beim Empfänger ankommt, sondern zeitverzögert. Daher ist es in einigen Firmen nicht mehr erlaubt, dass die Mitarbeiter untereinander mit e-mails kommunizieren. Es hat sich herausgestellt, dass ein einfacher Anruf schneller geht, denn man bekommt die Antwort auf eine Frage unmittelbar.

GENRE
Belletristik und Literatur
ERSCHIENEN
2007
28. März
SPRACHE
DE
Deutsch
UMFANG
11
Seiten
VERLAG
GRIN Verlag
GRÖSSE
247.3
 kB

Mehr Bücher von Franziska Hill

Die Figurenhandlung in Gerstenbergs 'Ugolino' unter den Aspekten 'Vernunft' und 'Emotion/Affekt' Die Figurenhandlung in Gerstenbergs 'Ugolino' unter den Aspekten 'Vernunft' und 'Emotion/Affekt'
2012
Metaphorik und Symbolik in Erzählungen des Realismus Metaphorik und Symbolik in Erzählungen des Realismus
2007
Bernhard Schlinks "Der Vorleser" im Zentrum der Projektarbeit Bernhard Schlinks "Der Vorleser" im Zentrum der Projektarbeit
2007
Phraseologismen in der Kinder- und Jugendliteratur am Beispiel von Peter Bichsels "Kindergeschichten" Phraseologismen in der Kinder- und Jugendliteratur am Beispiel von Peter Bichsels "Kindergeschichten"
2007
Representation of class in "Love on the dole" Representation of class in "Love on the dole"
2007
Storage, typology and semantics of idioms Storage, typology and semantics of idioms
2007