Systemische Organisationsentwicklung für ein erfolgreiches Change-Management Systemische Organisationsentwicklung für ein erfolgreiches Change-Management

Systemische Organisationsentwicklung für ein erfolgreiches Change-Management

    • CHF 18.00
    • CHF 18.00

Descrizione dell’editore

Veränderungsprozesse sind für wirtschaftlich handelnde Organisationen, die in zunehmendem Maße in einem globalisierten Umfeld und immer härter umkämpften Märkten operieren, nicht mehr die Ausnahme, sondern vielmehr befinden sich gerade international agierende Unternehmen in einem ständigen Wandlungsprozess. Auch mittelständische Gesellschaften müssen sowohl ihre Aufbau- als auch ihre Ablauforganisation immer wieder erneut überprüfen, um ihre Ertragskraft und damit ihre Existenz dauerhaft sichern zu können. Die ständigen Anpassungen an sich verändernde Gegebenheiten und Rahmenbedingungen lösen bei den beteiligten Angestellten und Managern oft leistungsmindernde Ängste aus. Dabei sollten gerade sie die Chancen der Veränderung erkennen und sich diese zu nutze machen. Dass die Schnelllebigkeit jedoch längst auch in der Vorstandsetage deutscher Unternehmen angekommen ist, wird an der durchschnittlichen Verweildauer der CEO´s deutlich: Während diese noch in der Zeit vom Jahr 2003 bis 2005 durchschnittlich 6,5 Jahre betrug, sank sie im Jahr 2006 auf 4,7 Jahre. Bemerkenswert ist, dass die Verweildauer im internationalen Vergleich deutlich geringer ausfällt als beispielsweise in Nordamerika. Hier lag die Verweildauer für das Jahr 2006 durchschnittlich bei 9,8 Jahren (Freitag & Student, 2007).

Diese Arbeit stellt in einem ersten Schritt die betriebswirtschaftlichen Grundbegriffe der Organisation kurz vor (unten 2.1). Im Anschluss daran werden die hier verwendeten und die in diesem Kontext bedeutenden Grundbegriffe der Arbeits- und Organisationspsychologie dargestellt (unten 2.2.).
Im Anschluss daran werden zwei Modelle vorgestellt; einerseits das Denkmodell von Niklas Luhmann und zum anderen das Kommunikationsmodell von Paul Watzlawick.
Hinsichtlich des soziologischen Theoriengebäudes von Luhmann hat sich aus systemtheoretischer Sicht der große Vorteil herauskristallisiert, „dass es nicht nur den höchsten Erklärungswert hat, sondern sich auch zur Grundlage von Handlungsstrategien machen lässt“ (Simon, 2006, S. 87) und dies sowohl in der Politik als auch in der Wirtschaft.

Insofern geben diese Systeme - in den Augen des Verfassers – Managern und Unternehmenseigentümern wichtige Hinweise, was bei der Kommunikation zu beachten ist.

GENERE
Salute, mente e corpo
PUBBLICATO
2007
22 novembre
LINGUA
DE
Tedesco
PAGINE
22
EDITORE
GRIN Verlag
DIMENSIONE
419,3
KB

Altri libri di Holger Ullrich

Systemische Organisationsentwicklung - Ein Ansatz für erfolgreiches Change-Management Systemische Organisationsentwicklung - Ein Ansatz für erfolgreiches Change-Management
2012
Führung von Mitarbeitern Führung von Mitarbeitern
2010
Wachstumsstrategie Akquisition Wachstumsstrategie Akquisition
2012
Systemisches Coaching in der Kommunalpolitik Systemisches Coaching in der Kommunalpolitik
2008
Wachstumsstrategie Akquisition Wachstumsstrategie Akquisition
2012
Systemisches Coaching in der Kommunalpolitik Systemisches Coaching in der Kommunalpolitik
2012