Verbale Entwicklungsdyspraxie. Diagnostik Verbale Entwicklungsdyspraxie. Diagnostik

Verbale Entwicklungsdyspraxie. Diagnostik

    • CHF 15.00
    • CHF 15.00

Beschreibung des Verlags

Akademische Arbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 1, Universität Bremen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Diagnose ''verbale Entwicklungsdyspraxie'' ist umstritten. Nach Meinung vieler Autoren sind die Erscheinungsbilder, die diese Sprachstörung charakterisieren sollen, zu diffus und vage. Als erstes sollte man sich als Therapeut über Hinweise aus Vorbefunden (z.B. EEG) informieren, welche Therapieanstrengungen bereits stattgefunden haben und welche Diagnosen vielleicht schon gestellt wurden. Man sollte sich von der Bezugsperson des Kindes die mögliche Störung und deren Entwicklung schildern lassen. Dies alles geschieht in Form eines Anamnesebogens. Hier sollte eine Idee über die mögliche Störung vorliegen. Neben systematischen Prüfverfahren sollte eine Beurteilung der Spontansprache stattfinden. Durch ein Screening sollte der Verdacht auf VED erhärtet werden. Dann kann mit einer spezifischen Diagnostik begonnen werden, um den Schweregrad und den Schwerpunkt der Störung festzustellen und um einen gezielten Therapieplan zu erstellen.

GENRE
Gewerbe und Technik
ERSCHIENEN
2014
22. Juli
SPRACHE
DE
Deutsch
UMFANG
40
Seiten
VERLAG
GRIN Verlag
GRÖSSE
612.9
 kB

Mehr Bücher von Meike Brinkmann

Interkulturelles Lernen im Sachunterricht. Unterrichtseinheit "Kinder in Indien" in einer 3. Grundschulklasse Interkulturelles Lernen im Sachunterricht. Unterrichtseinheit "Kinder in Indien" in einer 3. Grundschulklasse
2004
Verbale Entwicklungsdyspraxie. Möglichkeiten der Therapie Verbale Entwicklungsdyspraxie. Möglichkeiten der Therapie
2014
Verbale Entwicklungsdyspraxie. Diagnostik Verbale Entwicklungsdyspraxie. Diagnostik
2014
Verbale Entwicklungsdyspraxie. Symptomatik Verbale Entwicklungsdyspraxie. Symptomatik
2014
Die Bedeutung des Themas 'Zeit' im Grundschulunterricht Die Bedeutung des Themas 'Zeit' im Grundschulunterricht
2002
Möglichkeiten und Grenzen des handlungsorientierten Unterrichts Möglichkeiten und Grenzen des handlungsorientierten Unterrichts
2002