Elektrische Energiespeichersysteme Elektrische Energiespeichersysteme

Elektrische Energiespeichersysteme

Flexibilitätsoptionen für Smart Grids

    • USD 44.99
    • USD 44.99

Descripción editorial

Mit den Methoden zur Modellierung, Planung und Implementierung elektrischer Energiespeichersysteme führt dieses Lehrbuch in ein zunehmend wichtiges Thema ein. Aufgrund der höheren Volatilität und zunehmenden Stromgestehung aus erneuerbarer Energie ist Energiespeicherung notwendig, um weiterhin eine sichere Versorgung zu gewährleisten. 
Ein technisch zuverlässiger und marktorientierter Speichereinsatz erfordert die Entwicklung und Erprobung verschiedener Methoden zur Planung und zum Betrieb von Energiespeichersystemen und deren Anpassung auf ihren Anwendungsfall, also Integration mit Energieerzeugung und Last oder Verteil- bzw. Übertragungsnetz. Diese möglichen Ansätze, deren Anforderungen und Potenziale werden in diesem Buch beschrieben und anhand von praktischen Beispielen diskutiert. 


Aus dem Inhalt

·         Zukünftige Energiesysteme


·         Systeme zur Speicherung elektrischer Energie


·         Internationale Entwicklungstrends in der Energiewirtschaft

·         Bedarf für Energiespeicherung mit Beispielen aus der Praxis

·         Speichertechnologien und Systeme

·         Mobile Energiespeichersysteme – Vehicle-to-Grid-Option

·         Wirtschaftlichkeit sowie Zuverlässigkeit in Smart-Grids

Die Zielgruppe

·         Studierende und Dozenten aus den Bereichen Energietechnik, Energiesystemtechnik, Elektrotechnik und Energiewirtschaft

·         Praktiker mit Interesse an einer Auffrischung und Quereinsteiger im Bereich der Energiewirtschaft

Die Autoren

Prof. Dr.-Ing. Przemyslaw Komarnicki ist Geschäftsfeldleiter des Forschungsfeldes Konvergente Versorgungsinfrastrukturen am Fraunhofer Institut IFF in Magdeburg und Professor für Elektrische Energieanlagentechnik an der Hochschule Magdeburg-Stendal.

Dr.-Ing. Pio Lombardi arbeitet am Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung in Magdeburg. Er ist Mitglied der ETG und der CIGRE.

Univ.-Prof. Dr. Zbigniew A. Styczynski leitete bis April 2015 den Lehrstuhl für Elektrische Netze und Alternative Elektroenergiequellen an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg.

GÉNERO
Técnicos y profesionales
PUBLICADO
2021
29 de enero
IDIOMA
DE
Alemán
EXTENSIÓN
257
Páginas
EDITORIAL
Springer Berlin Heidelberg
VENDEDOR
Springer Nature B.V.
TAMAÑO
35.6
MB

Más libros de Przemyslaw Komarnicki, Pio Lombardi & Zbigniew A. Styczynski

Gesamtenergiesystem der Zukunft (GES) Gesamtenergiesystem der Zukunft (GES)
2023
Sector Coupling - Energy-Sustainable Economy of the Future Sector Coupling - Energy-Sustainable Economy of the Future
2022
Elektromobilität und Sektorenkopplung Elektromobilität und Sektorenkopplung
2020
Elektromobilität und Sektorenkopplung Elektromobilität und Sektorenkopplung
2018
Electric Energy Storage Systems Electric Energy Storage Systems
2017