Versprecher als Daten für ein Sprachproduktionsmodell Versprecher als Daten für ein Sprachproduktionsmodell

Versprecher als Daten für ein Sprachproduktionsmodell

    • 15,99 €
    • 15,99 €

Publisher Description

Bei Versprechern (engl. slips of the tongue, speech errors) handelt es sich um kein
pathologisches, sondern um ein ganz alltägliches Phänomen, vor dem kein Sprecher sicher
ist. Die Untersuchung von Versprechern im Rahmen der Psycholinguistik ist dem Bereich
der Sprachproduktion und nicht dem der Sprachperzeption zuzuordnen. Wie ein
Verständnis dieser ungewollt missglückten Äußerungen von Seiten des Hörers unter dem
Blickwinkel der Sprachperzeption dennoch möglich ist und abläuft soll in der
vorliegenden Arbeit weitgehend ausgeklammert bleiben. Die sprachwissenschaftliche
Untersuchung von Versprechern gibt nicht nur Aufschluss über physiologische,
psychische, mentale und kognitive Vorgänge bei der Sprachproduktion, sondern kann
auch einen Nachweis für die psychische Realität linguistischer Einheiten und Prozesse
liefern. Dies soll und kann hier jedoch ebenfalls nicht näher behandelt werden.
Nach einer kurzen Darstellung einiger wichtiger, bahnbrechender Werke in der
Versprecherforschung soll eine Definition von Versprechern versucht und einige Hinweise
zu Versprechern als Datentyp gegeben werden. Daran schließt sich die Diskussion einer
möglichen Klassifikation von Versprechern an. Nach Betrachtungen zur Häufigkeitsverteilung
von Versprechern auf die unterschiedlichen, im Rahmen des Klassifikationsversuchs
vorgestellten Kategorien und einer (im gegebenen Rahmen notwendigerweise)
auswahlartigen Darstellung von Regularitäten, denen das Auftreten von Versprechern
unterliegt, sollen schließlich Konsequenzen aus den Versprecherdaten für die Architektur
eines möglichen Sprachproduktions- bzw. Sprachplanungsmodell dargestellt werden. Den
Abschluss bilden einige Ausführungen zu Reparaturen von Versprechern, die sowohl auf
Eigeninitiative des Sprechers als auch auf Initiative des Hörers hin oder in Interaktion der
beiden Gesprächspartner miteinander entstehen können.

GENRE
Professional & Technical
RELEASED
2008
23 August
LANGUAGE
DE
German
LENGTH
25
Pages
PUBLISHER
GRIN Verlag
SIZE
368.8
KB

More Books by Thomas Strobel

Konversationelle Implikaturen Konversationelle Implikaturen
2008
O Sebastianismo O Sebastianismo
2008
Bewegung des NS-Regimes zum italienischen Vorbild bis 1934 Bewegung des NS-Regimes zum italienischen Vorbild bis 1934
2008
La "questione meridionale" La "questione meridionale"
2008
A “Guerra das Laranjas” e a “Questão de Olivença” num contexto internacional A “Guerra das Laranjas” e a “Questão de Olivença” num contexto internacional
2008
Programmatik der Lega Nord Programmatik der Lega Nord
2008