Analyse des Gedichtes "Im Eisenbahnhofe" von Justinus Kerner Analyse des Gedichtes "Im Eisenbahnhofe" von Justinus Kerner

Analyse des Gedichtes "Im Eisenbahnhofe" von Justinus Kerner

    • 15,99 €
    • 15,99 €

Beschreibung des Verlags

Justinus Kerner, dessen Gedicht „Im Eisenbahnhofe“ im Folgenden analysiert werden soll, gilt als Kuriosum der Literaturgeschichte. Seine literarischen Werke stoßen von den ersten Veröffentlichungen an auf geteilte Meinungen. Von Heinrich Heine wird er verspottet und von Ricarda Huch aufs höchste gelobt: „Den deutschen romantischen Ton im Bilde und in der Romanze hat außer Brentano keiner getroffen wie Justinus Kerner“ (Huch, zit. nach Klenner, 2002, 35). Während Anfang des letzten Jahrhunderts Kerners Werke noch überwiegende positiv rezipiert wurden, ändert sich diese Haltung spätestens ab den 1950’er Jahren. Dazu mag Heinz Büttiker mit seinem Urteil über den schwäbischen Landarzt Kerner beigetragen haben: „Justinus Kerner zählt nicht zu den bedeutenden Dichtern deutscher Sprache. Er figuriert bescheidentlich unter den zweit- oder gar drittrangigen Talenten […]. Von seinen dichterischen Werken gehören alle – einige wenige Gedichte ausgenommen – nur noch der Literaturgeschichte an.“ (Büttiker, zit. nach Klenner, 2002, 36) So geriet Kerners Werk zusehends in Vergessenheit. Betrachtet man aber Kerners lyrisches Schaffen genau, so fällt Büttikers Urteil m. E. deutlich zu hart aus. Zwar finden sich in Kerners lyrischem Gesamtwerk sehr viele Gelegenheitsverse an Freunde, Verwandte und wichtige Persönlichkeiten wie Fürsten oder Künstler, doch lassen sich auch Gedichte ausfindig machen, die von großer Qualität zeugen, u. a. durch ihren romantischen Ton, einen strukturierten Aufbau, durch tiefe Einblicke in Kerners Denken und Empfinden sowie durch seine präzisen Charakterisierungen von Mitmenschen und den Umständen seiner Zeit. Kerners „Im Eisenbahnhofe“ besitzt meiner Meinung nach genau diese Art von Qualität, wie die folgende Analyse des Gedichtes beweisen soll. Zuvor soll Kerners Bezug zur Romantik und der von ihm verwendete volksliednahe Ton näher bestimmt werden. Nachdem auf diese Art aufgezeigt wurde, welcher Tradition Kerners Lyrik entspringt und welcher Vorbilder er sich bediente, wird der Inhalt des Gedichtes in den Mittelpunkt der Betrachtung gerückt. Anhand der Analyse sollte deutlich werden, dass es sich zumindest bei diesem Gedicht nicht um eine bloße „Gelegenheitsdichtung“ handelt, die von einem „zweit- oder drittklassigen Talent“ verfasst wurde.

GENRE
Belletristik und Literatur
ERSCHIENEN
2005
20. Januar
SPRACHE
DE
Deutsch
UMFANG
31
Seiten
VERLAG
GRIN Verlag
GRÖSSE
386,3
 kB

Mehr Bücher von Oliver Bock

Luthers Bedeutung für die Entwicklung der neuhochdeutschen Schriftsprache Luthers Bedeutung für die Entwicklung der neuhochdeutschen Schriftsprache
2004
Psychoanalytische Aspekte in "Elektra" von Hugo von Hofmannsthal Psychoanalytische Aspekte in "Elektra" von Hugo von Hofmannsthal
2005
Ingvar Ambjörnsens Detektivgeschichte 'Die Rache vom Himmel' als Unterrichtseinheit im Deutschunterricht Ingvar Ambjörnsens Detektivgeschichte 'Die Rache vom Himmel' als Unterrichtseinheit im Deutschunterricht
2004
Arnes Nachlaß von Sigfried Lenz, ein Adoleszenzroman? Arnes Nachlaß von Sigfried Lenz, ein Adoleszenzroman?
2004
Bildung von Frauen in der Bundesrepublik Deutschland Bildung von Frauen in der Bundesrepublik Deutschland
2004
Die Entwicklung der Vaterrolle in der bürgerlichen Familie vom 18. Jahrhundert bis zum 20. Jahrhundert Die Entwicklung der Vaterrolle in der bürgerlichen Familie vom 18. Jahrhundert bis zum 20. Jahrhundert
2002