Décadence. Rezeption oder Auseinandersetzung mit antiker griechischer Kunst Décadence. Rezeption oder Auseinandersetzung mit antiker griechischer Kunst

Décadence. Rezeption oder Auseinandersetzung mit antiker griechischer Kunst

    • 13,99 €
    • 13,99 €

Beschreibung des Verlags

Die antike griechische Kunst und Literatur prägt die westliche Kultur bis heute. Besonders ausgeprägt war die Rezeption der griechischen antiken Kultur in Deutschland in den Epochen der Klassik und Décadence. Bemerkenswert ist, dass sich Vertreter beider Epochen trotz ihrer starken Gegensätze auf die Werke der Antike berufen. In der vorliegenden Arbeit soll gezeigt werden, wie die philosophischen Schriften des Fin de Siècle, Nietzsches "Geburt der Tragödie aus dem Geiste der Musik" und Rosenkranz' "Ästhetik des Hässlichen" trotz der Referenz auf eine gemeinsame Quelle die Ansichten der Klassik von Winckelmann bis Goethe umdeuten und umkehren.

GENRE
Belletristik und Literatur
ERSCHIENEN
2014
21. Januar
SPRACHE
DE
Deutsch
UMFANG
24
Seiten
VERLAG
GRIN Verlag
GRÖSSE
296,8
 kB

Mehr Bücher von Florian Bauer

Der unvernünftige Kunde Der unvernünftige Kunde
1600
Immobilieninvestments neu denken – Das 1×1 Immobilieninvestments neu denken – Das 1×1
2023
Geschlechterkonstruktionen in Fouqués 'Undine' und Wedekinds 'Lulu' im Vergleich Geschlechterkonstruktionen in Fouqués 'Undine' und Wedekinds 'Lulu' im Vergleich
2012
Elfriede Jelineks "Die Klavierspielerin" im Kontext der Postmoderne Elfriede Jelineks "Die Klavierspielerin" im Kontext der Postmoderne
2012
Literaturdidaktik: Vermittlung von deutschsprachiger Literatur im Deutsch als Fremdsprache-Unterricht am Beispiel von Friedrich de la Motte Fouqués "Undine" Literaturdidaktik: Vermittlung von deutschsprachiger Literatur im Deutsch als Fremdsprache-Unterricht am Beispiel von Friedrich de la Motte Fouqués "Undine"
2012
Mergers and Acquisitions Mergers and Acquisitions
2018