Das Spinoza-Problem Das Spinoza-Problem

Das Spinoza-Problem

Roman

    • 4,5 • 18 Bewertungen
    • 9,99 €
    • 9,99 €

Beschreibung des Verlags

Das Opus Magnum des großen amerikanischen Psychoanalytikers und Bestsellerautors Irvin D. Yalom

Der jüdische Philosoph Spinoza und der nationalsozialistische Politiker Alfred Rosenberg – nicht nur Jahrhunderte liegen zwischen ihnen, auch ihre Weltanschauungen könnten unterschiedlicher nicht sein. Der eine ein unbeugsamer Freigeist, der wegen seiner religionskritischen Ansichten aus der jüdischen Gemeinde verbannt wurde und heute als Begründer der modernen Bibelkritik gilt. Der andere ein verbohrter, von Hass zerfressener Antisemit, dessen Schriften ihn zum führenden Ideologen des nationalsozialistischen Regimes machten und der dafür bei den Nürnberger Prozessen zur Rechenschaft gezogen wurde. Und trotzdem gibt es eine Verbindung zwischen ihnen, von der kaum jemand weiß, denn bis zu seinem Tod war Rosenberg wie besessen vom Werk des jüdischen Rationalisten, als dessen »entschiedenster Verehrer« sich kein geringerer als Johann Wolfgang von Goethe bezeichnet. Fesselnd erzählt der große Psychoanalytiker Irvin D. Yalom die Geschichte dieser beiden unterschiedlichen Männer und entführt seine Leser dabei in die Welt der Philosophie und gleichzeitig auch in die Tiefen der menschlichen Psyche.

GENRE
Belletristik und Literatur
ERSCHIENEN
2012
9. Juli
SPRACHE
DE
Deutsch
UMFANG
672
Seiten
VERLAG
Btb Verlag
GRÖSSE
5
 MB

Kundenrezensionen

PaulasBunt ,

Fragil, aber es hält!

Es ist nicht einfach, sich auf den "Sound" dieses Buches einzulassen, das alternierend und fiktiv von der Entwicklung und Gedankenwelt des niederländischen Philosophen Baruch de Spinoza und dem Chefideologen des Nationalsozialismus Alfred Rosenberg erzählt.
Verschiedene Epochen, konträre Charakter, auf den ersten Blick einzig zusammengehalten durch Rosenbergs "Spinoza-Problem", seinem fanatischen Ansinnen, Goethes Hausphilosophen wenigstens posthum zu entzaubern.
Auf den zweiten Blick aber die extremen und entgegengesetzten Antworten zweier Männer auf die "tiefe Spannung, einerseits eigenständiges Wesen zu sein und andererseits Teil einer Gemeinschaft sein zu wollen" - mutige Klarheit und Freiheit Spinozas gegen die dumpfe Verblendung und Beschränkung Rosenbergs. Wie positionieren wir uns, wie viel Angst ertragen wir?
Ich bin froh, bis zum Ende "durchgehalten" zu haben, dieses Buch wirkt nach.

Mehr ähnliche Bücher

Und Nietzsche weinte Und Nietzsche weinte
2014
Der Zauberberg Der Zauberberg
2023
Doktor Faustus Doktor Faustus
1990
Mitteilungen aus den Memoiren des Satan Mitteilungen aus den Memoiren des Satan
2013
Lotte in Weimar Lotte in Weimar
2009
Die Brüder Karamasow. Erster Teil Die Brüder Karamasow. Erster Teil
2023

Mehr Bücher von Irvin D. Yalom

In die Sonne schauen In die Sonne schauen
2009
Und Nietzsche weinte Und Nietzsche weinte
2014
Denn alles ist vergänglich Denn alles ist vergänglich
2015
Unzertrennlich Unzertrennlich
2021
Die Schopenhauer-Kur Die Schopenhauer-Kur
2013
Wie man wird, was man ist Wie man wird, was man ist
2017

Kund:innen kauften auch

Hamster im hinteren Stromgebiet Hamster im hinteren Stromgebiet
2020
Zwischen Welten Zwischen Welten
2023
Im Grunde gut Im Grunde gut
2020
Der Wal und das Ende der Welt Der Wal und das Ende der Welt
2019
Die kleinste gemeinsame Wirklichkeit Die kleinste gemeinsame Wirklichkeit
2021
Zur See Zur See
2022